
Sicherheit geht vor! Risiken minimieren, Fahrfreude maximieren
Bosch eBike Systems schafft innovative und begeisternde Mobilitätslösungen und setzt sich für verantwortungsbewusstes eBiken ein. Für Menschen, die entspannt, nachhaltig und vor allem sicher unterwegs sein möchten.
Sicherheitsrelevante Tipps vor der Fahrt
Vor einer Fahrt mit dem eBike gibt es bereits viele Aspekte, die jeder Fahrer für eine sichere Fahrt beachten sollte.


Risiko:
Mängel am Bike
Regelmäßige Service-Checks sind wichtig, um die volle Funktionstüchtigkeit deines eBikes zu erhalten.
Lösung:
Regelmäßiger Service
Mehr Fahrspaß und ein eBike, das dich nicht im Stich lässt: Mit Hilfe der Service-Intervall-Anzeige kann der Fachhändler einen regelmäßigen Turnus zum Check deines eBikes einstellen. Mechanische Bauteile, wie bspw. Bremsen, Bremsbeläge und Reifenprofile sollten regelmäßig gewartet werden.
Risiko:
Fehlender Schutz
eBiker, die keinen Helm tragen, haben ein höheres Risiko für Kopfverletzungen beim Unfall.
Lösung:
Auf die eigene Sicherheit achten
Das Tragen eines Helms schützt vor Kopfverletzungen. Guten Schutz bieten In-Mold-Helme. Der dämpfende Hartschaum wird bei der Produktion direkt in die äußere Schale gespritzt.
Risiko:
Akku leer
Erst zum Supermarkt, dann mit Freunden ins Café und abends noch ins Restaurant. Reicht die Akkuladung deines eBikes, um alle Pläne zu realisieren?
Lösung:
Leistungsstarke Energielieferanten
Mit den effizienten Bosch eBike-Akkus lassen sich Reichweiten von mehr als 100 Kilometern mit einer Akkuladung erzielen. Für lange Strecken oder steile Anstiege kann ein Ersatzakku für die Fahrt mitgenommen werden oder du entscheidest dich direkt für ein eBike mit DualBattery-System. Nutze darüber hinaus vor längeren Touren den eBike Reichweiten-Assistenten, um herauszufinden, wie viele Kilometer dich dein eBike-Akku unterstützt.
Risiko:
Gefährliche Manipulation
Wer sein eBike durch Tuning manipuliert, gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern provoziert auch strengere Reglementierungen für eBikes sowie künftige Verbote durch die Politik.
Lösung:
Tuning unattraktiv machen
Die Software der Bosch eBike-Systeme erkennt Manipulation am Pedelec und schaltet bei Erkennen in den Notlauf. Dieser regelt die Unterstützung herunter, schützt das System und macht Manipulationen unattraktiv.
Wichtige Tipps zur eBike-Fahrtechnik
Eine höhere Geschwindigkeit, mehr Gewicht und ein anderes Fahrverhalten – die kleinen, aber feinen Unterschiede im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad haben wir hier zusammengestellt.


Risiko:
Unsicher auf dem Rad
Ein eBike ist mehr als nur ein Fahrrad, die elektrische Unterstützung treibt dich spürbar an. Am Anfang können der plötzliche Schub und die Fahreigenschaften deines eBikes ungewohnt sein.
Lösung:
Trainings für ein besseres Gefühl
Nimm dir Zeit, dich an dein eBike und das Fahrverhalten zu gewöhnen. Darüber hinaus bieten viele Fachhändler hilfreiche Fahrsicherheitstrainings an. Auch auf der Webseite von Bosch eBike Systems gibt es Tipps für Einsteiger. Mehr Infos erhältst du hier.
Risiko:
Falsches Anfahren
Eine häufige Fehlerursache mit gefährlichen Folgen ist das falsche Anfahren.
Lösung:
Unterstützende Technik
Mit den automatischen eShift-Lösungen für Nabenschaltungen startest du im optimalen Anfahrgang. Es ermöglicht sanftes Anfahren und optimales Beschleunigen. eShift gibt es für eBikes mit dem Bosch eBike-System 2.
Risiko:
Spontanes Abbremsen
Ob auf festem Asphalt oder rutschigen Schotterwegen: wer in unerwarteten Situationen scharf abbremsen muss, braucht Sicherheit und Kontrolle.
Lösung:
Sichereres Anhalten
Das Bosch eBike ABS lässt dich sicherer und selbstsicher bremsen. Es kann ein Blockieren des Vorderrads verhindern und dabei helfen, ein Wegrutschen der Räder zu vermeiden. So bleibst du auch bei spontanem und starkem Bremsen sicherer im Sattel – egal, ob du auf festem Asphalt oder rutschigen Schotterwegen fährst.
Risiko:
Ablenkung im Straßenverkehr
Radfahrer, die sich ablenken lassen, sind ein Risiko für sich und andere. Besonders beeinträchtigt wird das Fahrverhalten durch Tippen auf dem Smartphone.
Lösung:
Relevante Infos und sicherere Bedienung
Mit dem SmartphoneGrip machst du dein Smartphone zum eBike-Display. Per Bluetooth mit der Bedieneinheit verbunden, steuerst du die Anzeige auf der eBike Flow App mit beiden Händen am Lenker: So wirst du auf deiner Fahrt mit wichtigen Informationen unterstützt, fährst sicherer und fokussierter. Darüber hinaus gilt jedoch immer: Beobachte das Verkehrsgeschehen und halte dich an die Regeln.
Risiko:
Diebstahl
eBikes sind beliebt – leider auch bei Langfingern. Wer mit seinem eBike unterwegs ist, möchte auch beim Abstellen ein gutes Gefühl behalten.
Lösung:
Zusätzlicher Diebstahlschutz für dein eBike
Zusätzlich zu einem mechanischen Schloss, kannst du den Diebstahlschutz deines eBikes durch innovative Produkte und Features verbessern. Zum Beispiel mit eBike Alarm – der Alarmfunktion für dein eBike. Macht sich ein Dieb an deinem eBike zu schaffen, reagiert eBike Alarm mit abschreckenden Alarmsignalen. Lässt er nicht locker und bewegt dein eBike stark, aktiviert sich automatisch das Tracking und du erhältst eine Nachricht auf dein Smartphone.

