
Wie pflege ich mein eBike am besten?
Sterzl: Kommt darauf an, wie verschmutzt es ist. Wasser ist jedenfalls nie verkehrt, solange es nicht aus dem Dampfstrahler kommt. Es ist einfach ein No-Go, mit Hochdruck auf die Komponenten eines eBikes zu gehen, weil dabei Wasser in die Lagerungen von Motor, Naben oder Hinterbauten eindringen kann.
Welche Putzmittel darf ich denn verwenden?
Sterzl: Bike-Shampoos und Pflegemittel aus dem Fachhandel sind sehr zu empfehlen, weil sie keine Kunststoffe und Dichtungen angreifen. Auch Seifenlauge oder Spülmittel lassen sich verwenden. Diese sollten aber nicht zu aggressiv oder zu stark entfettend sein.
Was tun, wenn Wasser in die Akku-Aufnahme läuft?
Sterzl: Die Aufnahme ist so konzipiert, dass Wasser ablaufen kann und die Kontakte trocknen können. Um dies zu gewährleisten, sollte man die Aufnahme und den Stecker-Bereich sauber halten. Die Kontakte sind mit einer Beschichtung versehen, die die Oberfläche vor Korrosion und Verschleiß schützt. Bei Bedarf kann man ab und zu technische Vaseline verwenden.
Was muss ich tun, um mein eBike winterfest zu machen, wenn es einige Wochen oder Monate nicht benutzt wird?
Sterzl: Es sollte sauber und leicht eingefettet sein, auch die Kette und freie Aluminiumteile würde ich entsprechend mit Pflegemitteln behandeln. Akku und Display sollte man entfernen und trocken und bei Raumtemperatur lagern, idealerweise zwischen 10 und 20 Grad. Wichtig ist, dass der Akku dabei noch eine Ladekapazität zwischen 30 und 60 Prozent hat.
