
Wettkampfserie mit maximalem Spaßfaktor
Die Bosch eMTB-Challenge supported by Trek startet in die neue Saison. 2023 tourt die bislang erfolgreichste eBike-Rennserie, ausgerichtet von Bosch eBike Systems und dem Fahrradhersteller Trek, durch vier europäische Länder. In Deutschland gastiert die Challenge auf dem Bike Festival Willingen – weitere Stationen sind Italien, England und die Schweiz.
Riva (IT)

Riva (IT)
30.04.2023
Die Bosch eMTB Challenge supported by Trek wird dieses Jahr wieder im italienischen Riva del Garda am Gardasee stattfinden. Im Rahmen des Garda Trentino BIKE Festivals stehen neben dolce Vita auch die Trails rund um den Gardasee im Fokus.
ArdRock (UK)

ArdRock (UK)
21.07. – 23.07.2023
Erstmalig wird die eMTB Challenge während des ArdRock Festivals in der spannenden Landschaft des Yorkshire Dales National Park stattfinden.
Willingen (GER)

Willingen (GER)
26.05 - 29.05.2023
Zum nunmehr fünften Mal macht die eMTB Challenge beim größten deutschen Bike Festival Halt. Die Teilnehmer erwartet eine herrliche Naturkulisse in mitten des Hochsauerlandes.
Verbier (CH)

Verbier (CH)
10.08 - 13.08.2023
Traumhafte Alpenlandschaft gepaart mit faszinierenden Trails und guter Stimmung verspricht auch dieses Jahr wieder die eMTB Challenge beim Verbier E-Bike Festival in der Schweiz.
Sponsored by


Abwechslungsreiche Trails für alle

Bei der Challenge erwarten die eMountainbiker abwechslungsreiche Trails in beeindruckenden Landschaften. Rund 35 Kilometer und 1.000 Höhenmeter müssen die Fahrer im Schnitt bewältigen. Dabei kommt es ebenso sehr auf die Fahrtechnik wie auf Orientierung, Kondition und ein cleveres Akku-Management an. Die sogenannten Stages, eine Mischung aus verschiedenen Uphill- und Downhill-Strecken, werden ohne vorheriges Training auf Zeit gefahren. Auf den Transferstrecken dagegen geht es nicht um Geschwindigkeit, hier ist eine gute Orientierung von Vorteil.
Die verschiedenen Stage-Arten und deren Besonderheiten werden hier erklärt:

Uphillstages

Downhillstages

Transferstrecken


Zwei Klassen
Von dieser Saison an gehen die eMountainbiker in zwei Wettkampf-Kategorien an den Start: In der Wertungsklasse „Amateur“ ist die technische Schwierigkeit etwas geringer, sodass auch Hobbyfahrer mit MTB-Kenntnissen teilnehmen können. Die „Advanced“-Kategorie richtet sich vor allem an erfahrene Mountainbiker, denen in einer zusätzlichen Stage einiges abverlangt wird. Zudem muss ein größerer Loop gefahren werden – eine konditionelle wie technische Herausforderung, bei der es auch auf geschicktes Akku-Management ankommt.

Begehrte Startplätze
Die Nachfrage nach den Startplätzen der eMTB-Challenge wird auch in diesem Jahr wieder hoch sein. „Gleichgesinnte treffen, tolle Trails mit dem eMTB erkunden, sich herausfordern und dabei eine gute Zeit verbringen – dafür haben wir die Serie ins Leben gerufen“, sagt Claus Fleischer. „Das Rennformat kommt bei eMountainbikern aller Leistungslevel sehr gut an.“ Aus diesem Grund werden die Startplätze auch in diesem Jahr auf 150 pro Veranstaltung limitiert.
In allen vier Ländern können sich die Fahrer auf abwechslungsreiche Trails in beeindruckender Landschaft freuen.