Nachhaltigkeit, die uns voranbringt – das eBike
Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt. Jeder kann dazu beitragen, Ressourcen zu schützen und Emissionen zu reduzieren - aus Respekt gegenüber der Natur und der nächsten Generation. Gerade im Verkehr: Unsere Mobilität verursacht mehr als ein Fünftel aller CO2-Emissionen weltweit. Ein eBike zu fahren hilft, diesen Wert zu senken.
Denn mit ihm lässt sich der Verkehr ebenso entlasten wie das Klima. Ein eBike macht den Weg zur Arbeit entspannter und das Auto oft entbehrlich, ob beim Personen- oder Lastentransport. Es braucht nur wenig Platz und verursacht weder Lärm noch Abgase. Der Umstieg ist ein Gewinn für die Umwelt. Und damit für uns alle.
Der eBike Lebenszyklus
Im Einklang mit der Umwelt
Nachhaltigkeit beginnt ganz vorn. Schon bei der Entwicklung eines Produkts geben wir seinem Ressourcenbedarf und den Auswirkungen auf die Umwelt einen hohen Stellenwert. Bei diesem „Design for Environment“ prüfen wir, wie sich ein neues Produkt möglichst nachhaltig auslegen lässt, und zwar über die ganze Wertschöpfungskette hinweg. Angefangen bei der Auswahl umweltfreundlicher Rohstoffe und der Nutzung recycelter Materialien über energiesparende Herstellungsschritte bis hin zum Gestalten möglichst nachhaltiger Verpackungen.
Nachhaltige Mobilität
Emissionsarm über den gesamten Lebenszyklus
Um die Nachhaltigkeit von Verkehrsmitteln zu vergleichen, ist der CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus ein zentrales Maß. Gemeinsam mit der TÜV Rheinland Energy GmbH haben wir den sogenannten Product Carbon Footprint nach internationalem Standard (ISO14067) berechnet und bewertet. Das Ergebnis: Etwa 75 Prozent des CO2-Fußabdrucks eines eBikes entfallen auf die Herstellung, 15 Prozent auf die tatsächliche Nutzung, der Rest entsteht durch Transport, Verpackung und Recycling. Für die gesamte Lebensdauer eines eBikes liegt der CO2-Fußabdruck bei etwa 14g/km.
Betrachtet man nur die Zeit, in der du mit deinem eBike auf der Straße unterwegs bist, ergibt sich durch den Stromverbrauch nur ein durchschnittlicher CO2-Wert von 2-5g/km, abhängig vom Strommix. Im Vergleich liegt das Auto laut Umweltbundesamt bei etwa 150 g CO2 /Personenkilometer (Pkm), der ÖV zwischen 60 und 80g CO2/Pkm. Das Fahrrad und auch das eBike sind also im Vergleich zu allen anderen Verkehrsmitteln deutlich emissionsärmer.
Saubere Alternative
Das eBike ist eine Antwort auf viele Fragen und Herausforderungen unserer Zeit: Ressourcenknappheit, Klimawandel, Urbanisierung. Besonders auf kurzen Distanzen sind eBikes ein effizientes Verkehrsmittel. Wer eBike fährt, ist kostengünstig und umweltfreundlich unterwegs.
Auch wenn durch Akku und Antrieb in der Produktion mehr Energie als beim Fahrrad benötigt wird: Auf eBikes sind Menschen häufiger und auf deutlich längeren Strecken unterwegs. Im Alltag kann das eBike in vielen Situationen das Auto ersetzen, etwa mit einem eCargo-Bike beim Einkaufen, und der erforderliche Energieaufwand fällt mit etwa 7Wh Stromverbrauch pro gefahrenem Kilometer sehr gering aus.

Nachhaltigkeit bei Bosch
Vorreiter beim Klimaschutz

Bei Bosch haben wir einen gemeinsamen Anspruch: Durch wirtschaftlich, ökologisch und sozial verantwortliches Handeln wollen wir die Lebensqualität der Menschen verbessern und die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen sichern. Besonders beim Klimaschutz nehmen wir dabei eine Vorreiterrolle ein. Seit 2020 hinterlassen die weltweit über 400 Bosch-Standorte – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Verwaltung – keinen CO2-Fußabdruck mehr. Das schließt selbstverständlich alle Standorte von Bosch eBike Systems ein.
Mit der Produktpalette von Bosch eBike Systems leisten wir darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Nicht nur als Teil unserer unternehmerischen Verantwortung, sondern auch aus Respekt gegenüber Kunden, Partnern und der Umwelt. Denn als eBiker empfinden wir eine besondere Verbundenheit zur Natur. Einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ist für uns nicht allein vernünftig – es ist eine Herzenssache.