Mit dem eBike nachhaltiger mobil
Unsere Mobilität verursacht mehr als ein Fünftel aller CO2-Emissionen weltweit. Ein eBike zu fahren hilft, diesen Wert zu senken, denn mit ihm lässt sich der Verkehr ebenso entlasten wie das Klima. Es braucht nur wenig Platz und verursacht weder Lärm noch Abgase. Der Umstieg ist ein Gewinn für die Umwelt. Und damit für uns alle.
Doch Umsteigen ist nur einer von vielen Schritten in Richtung nachhaltiger Mobilität. Für Bosch eBike Systems beginnt der Weg schon viel früher: Auf dieser Seite zeigen wir dir, wie wir kontinuierlich daran arbeiten, den eBike-Lebenszyklus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger zu gestalten und welche Rolle die Nachhaltigkeit für das gesamte Unternehmen Bosch spielt. Darüber hinaus findest du Tipps und Tricks für nachhaltigeres eBiken und allgemeine Infos zur Nachhaltigkeit von eBikes.


Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln bist du mit dem eBike sehr umweltfreundlich unterwegs - flexibler, leiser und klimaschonender.

CO2-Emissionen im Vergleich
Das eBike ist eine Antwort auf viele Fragen und Herausforderungen unserer Zeit: Ressourcenknappheit, Klimawandel, Urbanisierung. Besonders auf kurzen Distanzen sind eBikes eine effizientere Alternative zu anderen Verkehrsmitteln. Wer eBike fährt, ist kostengünstiger und umweltfreundlicher unterwegs.
Zwar werden durch die eBike-Komponenten wie Akku oder Antrieb in der Produktion mehr Emissionen verursacht als beim Fahrrad, dafür sind Menschen auf eBikes viel häufiger und auf deutlich längeren Strecken unterwegs. Im Alltag kann das eBike in vielen Situationen das Auto ersetzen, etwa ein eCargobike beim Einkauf. Der erforderliche Energieaufwand fällt dabei mit etwa 7 Wh Stromverbrauch pro gefahrenem Kilometer sehr gering aus.
Betrachtet man nur die Zeit, in der du mit deinem eBike unterwegs bist, ergibt sich durch den Stromverbrauch ein durchschnittlicher CO2-Ausstoß von 2 - 5 g/km, abhängig vom Strommix. Im Vergleich liegt das Auto laut Umweltbundesamt bei etwa 150 g CO2 /Personenkilometer (Pkm), der ÖPNV bei Werten zwischen 50 und 110 g CO2/Pkm. Das Fahrrad und auch das eBike sind also im Vergleich zu allen anderen Verkehrsmitteln deutlich emissionsärmer.
So bist du noch nachhaltiger unterwegs
Wir haben für dich einige Tipps und Tricks zum nachhaltigeren eBiken zusammengestellt. Vom effizienteren Umgang mit dem Akku für mehr Reichweite und eine längere Lebensdauer bis zum umweltbewussten Verhalten auf dem Trail.

Der Akku macht einen großen Teil des CO2-Fußabdrucks deines eBikes aus. Der richtige Umgang mit ihm ist also nicht nur für deinen Fahrspaß, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit entscheidend. Mit der richtigen Behandlung und Pflege kannst du die Lebensdauer des Energielieferanten deines eBikes optimieren. Mehr zum nachhaltigeren Umgang findest du in unserem Akku-Guide.

Das Gute liegt so nah: ein Urlaub mit dem eBike ist im besten Fall nicht nur umweltfreundlich, sondern macht auch Spaß und hält fit. Im besten Fall vereinen sich einzigartige Erlebnisse mit einem achtsamen Umgang mit der Natur. Wie du deinen ökologischen Fußabdruck im Urlaub möglichst gering halten kannst, verraten wir dir hier.
Nachhaltigkeit bei Bosch eBike Systems
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und auch wir bei Bosch eBike Systems sind auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Als Teil des Bosch-Konzerns verschreiben wir uns der gemeinsamen Aufgabe: Wir wollen mit unseren Produkten einen Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft leisten, in der Menschen nachhaltiger, flexibler und mit viel Fahrspaß mobil sind.
Verantwortung übernehmen – Herausforderungen angehen.
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist für Bosch eBike Systems nicht nur notwendig, sondern eine gelebte Selbstverständlichkeit. Die übergreifende Bosch Nachhaltigkeitsstrategie “New Dimensions – Sustainability 2025” beschreibt die Unternehmensziele anhand sechs grundlegender Dimensionen: Klimaschutz, Gesundheit, Menschenrechte, Wasser, Kreislaufwirtschaft und Vielfalt. Bei Bosch eBike Systems setzen wir uns im besonderen Maße für drei strategische Säulen der globalen Nachhaltigkeitsstrategie ein:
- die Minimierung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte,
- die Verantwortung und Transparenz in den Lieferketten und
- den Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
Schon bei der Entwicklung eines Produkts achten wir genau auf dessen Umweltauswirkungen. Auf Basis des Ansatzes „Design for Environment“ prüfen wir, wie sich ein neues Produkt möglichst nachhaltig gestalten lässt – und zwar über die ganze Wertschöpfungskette hinweg. Angefangen bei der Auswahl umweltfreundlicher Rohstoffe und der Nutzung recycelter Materialien über energiesparende Herstellungsschritte bis hin zur Gestaltung möglichst nachhaltiger Verpackungen.
CO₂-Fußabdruck
Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselkriterium in unserer Produktentwicklung. Wir führen Ökobilanzen durch, bewerten produktspezifische Umweltaspekte in jeder Phase des Lebenszyklus und arbeiten an deren Verbesserung.
CO2-Fußabdruck und Lebenszyklusanalyse
Um die Nachhaltigkeit von Produkten zu vergleichen, ist der CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus ein zentrales Maß. In einer sogenannten Lebenszyklusanalyse (LCA) bewerten wir in jeder Lebenszyklusphase – von der Beschaffung über die Fertigung und die Nutzung bis hin zur Entsorgung – produktspezifische Umweltaspekte. Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland haben wir den durchschnittlichen CO2-Fußabdruck für ein eBike und für die Bosch eBike-Systemkomponenten (Drive Unit, Akku, Display, Bedieneinheit) im Einzelnen berechnet und die größten Einsparpotenziale identifiziert. Das Ergebnis: Ein eBike verursacht über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Produktion bis zum Recycling – ein CO2-Äquivalent von ungefähr 300 kg. Etwa 75 % der CO2-Emissionen entfallen auf Materialien und Herstellung, rund 15 % auf die Nutzungsphase des eBikes, die restlichen etwa 10 % entstehen bei Transport, Verpackung und Recycling. Mit 121 kg fallen ungefähr 36 % des gesamten Fußabdrucks auf das eBike-System, also die Komponenten, die aus einem Fahrrad ein eBike machen. Der Löwenanteil davon entfällt auf den eBike-Akku.
Mithilfe dieser Daten können wir negative Auswirkungen auf die Umwelt identifizieren und so Produkte zukünftig nachhaltiger gestalten.
Lieferkettenverantwortung
Wir arbeiten an einer systematischen Analyse der sozialen und ökologischen Risiken entlang der Wertschöpfungskette. Unser Ziel ist die vollständige Transparenz unserer Lieferkette für alle Bosch eBike-Produkte.
Transparenz in der Lieferkette
Eine wesentliche Säule unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten ist eine transparente Lieferkette. Sie ermöglicht eine umfassende Rückverfolgung risikoreicher Rohstoffe. Dabei steht insbesondere der eBike-Akku im Fokus. So wurden 2021, zusammen mit den Lieferanten der Batteriezellen, über einen ausführlichen „Nachhaltigkeits-Fragebogen“ wesentliche Details zur Lieferkette bis hin zur Rohstoffbeschaffung an der Mine abgefragt und zurückverfolgt. Wir planen, diese Abfrage auf weitere eBike-Systemkomponenten die Materialien wie Aluminium und Magnesium enthalten – wie etwa das Antriebsystem und die Bedieneinheit – auszuweiten. Die Ergebnisse sollen zudem durch entsprechende Assessments überprüft werden. Du willst mehr über die Bosch Global Supply Chain Standards erfahren? Weitere Informationen findest du hier.
Kobalt in den Akkuzellen
Um den Anteil risikoreicher Rohstoffe in den eBike-Akkus kontinuierlich zu reduzieren, treiben wir die technologische Entwicklung der Akkuzellen gemeinsam mit unseren Zulieferern voran. Seit 2013 haben wir bereits 65 % des Kobaltanteils in der Kathode der eBike-Akkuzelle durch technische Weiterentwicklungen reduzieren können. Unser Ziel: den Kobaltanteil weiter senken und gleichzeitig die Kapazität der Akkuzelle erhöhen.
Kreislaufwirtschaft
Wir arbeiten daran, in all unseren Märkten Recyclinglösungen anzubieten und zu verbessern, z. B. durch Mitgründung oder Beratung von Branchenlösungen sowie den direkten Kontakt zu Recyclingunternehmen. Die Säule der Kreislaufwirtschaft beinhaltet außerdem die Entwicklung von neuen Verpackungs- und Transportkonzepten.
Remanufacturing der eBike-Antriebe
Reparierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit sind zwei unserer wichtigsten Kriterien bei der Produktentwicklung und wesentliche Eckpfeiler einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Wir stellen unabhängigen Fahrradhändler*innen das Wissen und die Werkzeuge zur Verfügung, um Wartungsarbeiten und kleinere Reparaturen an der Antriebseinheit selbst durchzuführen. Bei kostenlosem Austausch im Garantie- und Kulanzfall werden Bosch eBike-Antriebseinheiten einem Wiederaufbereitungsprozess unterzogen, bei dem die Antriebe technisch überholt werden und nach einer Abnahmeprüfung dem Kunden wieder in voller Funktionalität zur Verfügung stehen.
Recycling von eBike-Akkus
Hat ein Akku das Ende seiner Lebenszeit erreicht, muss er entsprechend entsorgt werden. Wir möchten die Nutzer unserer eBike-Systeme auffordern, im Fall defekter oder ausgedienter Akkus den Fachhandel aufzusuchen, der sich um die fachgerechte Entsorgung kümmert. Durch fachgerechtes Recycling werden Ressourcen geschont und wertvolle Rohstoffe gelangen wieder zurück in den Materialkreislauf. Bosch eBike Systems unterstützt neue und nachhaltige Recyclingmethoden. Die Effizienz der Rückgewinnung hängt vom Recyclingverfahren ab. Bei neuen Recyclingverfahren ist eine Recyclingeffizienz von bis zu über 90% möglich.
Generell gilt: Für eBiker*innen ist die Rückgabe und somit das Recycling kostenlos.
Neue Verpackungs- und Transportkonzepte
Seit September 2020 werden eBike-Antriebe von Bosch eBike Systems in nachhaltigen und einfach zu recycelnden Faserformverpackungen anstelle von Styropor ausgeliefert. Das spart nicht nur Material- und Recyclingkosten, sondern sorgt auch für eine optimierte Packungsdichte bei Transport und Lagerung – und führt letztlich zu einer CO2-Einsparung von ca. 45 %. Außerdem konnten wir nach umfangreicher Prüfung auf die Plastikumverpackung bei unseren PowerTube Akkus verzichten und sparen damit ca. 20 % der CO2-Emissionen für diese Verpackung ein. Zudem liefern wir unsere Produkte auf Europaletten aus, die getauscht und nach dem Entladen weitergenutzt werden.
Was macht Bosch in Sachen Nachhaltigkeit?
Wirtschaftliches, ökologisches und sozial verantwortliches Handeln ist die Grundlage für unseren Erfolg – diese Überzeugung prägt unser gesamtes Unternehmen und spiegelt sich in allen Bereichen unseres Handelns wider.

Vorreiter beim Klimaschutz
Bei Bosch haben wir einen gemeinsamen Anspruch: Durch nachhaltiges Handeln wollen wir die Lebensqualität der Menschen verbessern und die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen sichern. Besonders beim Klimaschutz nehmen wir dabei eine Vorreiterrolle ein. Seit 2020 hinterlassen die weltweit über 400 Bosch-Standorte – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Verwaltung – keinen CO2-Fußabdruck mehr. Eine unabhängige Prüfungsgesellschaft hat dies offiziell bestätigt. Nun wollen wir den Mix an Maßnahmen optimieren und so das Klima weiter entlasten. Gleichzeitig wollen wir den Klimaschutz über unseren unmittelbaren Einflussbereich hinaus gestalten und auch die vor- und nachgelagerten Emissionen systematisch verringern – bis 2030 sollen sie um 15 % sinken.
Nachhaltigkeits-FAQ
Für Bosch ist Klimaschutz ein wesentlicher Teil der unternehmerischen Verantwortung. Seit 2020 ist Bosch mit seinen weltweit über 400 Standorten klimaneutral. Dies schließt auch den Geschäftsbereich Bosch eBike Systems mit ein.
Auch bei Bosch eBike Systems spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle und ist Teil der Unternehmensstrategie. Bereits bei der Entwicklung eines Produktes setzen wir uns intensiv damit auseinander, wie es die Lebensqualität der Menschen verbessert, Belastungen für die Umwelt verringert und wie ressourcenschonender gearbeitet werden kann. Design for Environment ist fester Bestandteil unseres Produktentwicklungsprozesses: Bereits in der Konzeptphase wird erarbeitet, wie ein neues Produkt nachhaltiger ausgelegt werden kann. Die betrachteten Kriterien betreffen auch in dieser frühen Phase die gesamte Wertschöpfungskette wie beispielsweise die Auswahl umweltfreundlicher Rohstoffe, die Nutzung recycelter Materialien sowie energieeffizientere Herstellungsschritte und das Gestalten von Verpackungen zugunsten nachhaltigerer Alternativen.
Bei jeder Produktneuentwicklung oder -weiterentwicklung wird geprüft, wie der Einfluss unserer Produkte auf die Umwelt über ihren gesamten Lebenszyklus verringert werden kann. Ein zentraler Hebel liegt hier in der konsequenten Materialeinsparung, indem wir Folgegenerationen unserer Komponenten stets kleiner, kompakter und leichter entwickeln und designen. Durch Teilereduktion verringern wir den erforderlichen Materialeinsatz: Weniger Rohstoffe werden benötigt und der Aufwand in Entwicklung und Produktion wird deutlich vereinfacht. Ein Beispiel ist die Gewichtsreduktion unserer Antriebe, hier konnte beispielsweise für die Performance Line CX im Bosch eBike-Sytem 2 eine Gewichtseinsparung von ca. 25 % gegenüber dem Vorgängermodell erzielt werden. Durch die Standardisierung unserer Produkte und Begrenzung der Varianten- und Teilezahl erreichen wir eine Skalierung in den Herstellprozessen, was zur Reduktion der erforderlichen Energieaufwände pro Teil führt. Weitere Beispiele finden sich in unserer Verpackungsstrategie. Seit September 2020 werden unsere Antriebe in einer nachhaltigen Faserformverpackung an unsere Kunden ausgeliefert. Außerdem konnten wir nach umfangreicher Sicherheitsprüfung auf die Plastikumverpackung bei unseren PowerTube Akkus verzichten und sparen damit ca. ein Viertel der CO2-Emissionen für diese Verpackung ein.
Städte stehen im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen: Die Weltbevölkerung wächst, Ressourcen schwinden, das Klima wandelt sich. Lösungen sind gefragt. Elektromobilität kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und einem lebenswerten urbanen Raum leisten. Insbesondere Pedelecs bieten große Chancen. Sie helfen dabei, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu mindern. Vor allem auf kurzen Distanzen sind Pedelecs ein effektives und effizientes Transportmittel. Wer eBike fährt, ist schnell, kostengünstig und umweltfreundlich unterwegs. Besonders im urbanen Raum hat das Pedelec verkehrspolitisch sehr großes Potenzial.
Das Fahrrad zählt mit zu den nachhaltigsten Verkehrsmitteln. Mit sehr geringem Materialeinsatz und Fahrzeuggewicht ermöglicht es flexible, emissionsfreie, leise und klimaschonende Mobilität. Zudem ist regelmäßiges Radfahren auch noch gut für die Gesundheit.
Das eBike ist die nächste Evolutionsstufe des Radfahrens. Es erlaubt längere Fahrten, weitere Strecken und das Überwinden größerer Höhenunterschiede. Insgesamt werden die Nutzungsmöglichkeiten durch eBikes deutlich ausgeweitet, ohne die Eigenschaften und die CO2-Emissionen in der Herstellung des eBikes im Vergleich zum Fahrrad maßgeblich zu verändern. Auch wenn durch Akku und Antrieb, insbesondere in der Herstellung, mehr Energie als beim Fahrrad benötigt wird: eBiker nutzen ihr Elektrorad vermehrt im Alltag und ersetzen damit häufig das Auto und andere Verkehrsmittel. Hinzu kommt, dass eBiker häufiger und deutlich längere Strecken mit ihrem Elektrorad zurücklegen. Zudem ist der erforderliche Energieaufwand mit durchschnittlich etwa 7 Wh Stromverbrauch pro gefahrenem Kilometer sehr gering.