
eBike-Geschwindigkeit manipulieren: Keine gute Idee
Viele eBiker spielen mit dem Gedanken, den Pedelec-Motor zu frisieren, um schneller als 25 Stundenkilometer mit Elektro-Unterstützung fahren zu können. Bosch eBike Systems rät dringend davon ab! Welche Folgen für Fahrer und Material durch Manipulationen drohen erfahrt ihr im Folgenden.

Die erlaubten eBike-Höchstgeschwindigkeiten
- Pedelecs gelten rechtlich als Fahrräder. Sie beschleunigen dich beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern. Danach stoppt die elektrische Unterstützung. Trittst du nicht selbst in die Pedale, gibt’s auch keinen Push durch den Elektromotor. Mit einem Pedelec kannst du auf Radwegen fahren, eine Helmpflicht besteht nicht. Safety First: Bosch eBike Systems empfiehlt dir, beim Fahren immer einen korrekt sitzenden Fahrradhelm zu tragen.
- Die Höchstgeschwindigkeit von schnelleren Pedelecs, den sogenannten S-Pedelecs, beträgt 45 Stundenkilometer. Damit gelten S-Pedelecs als Kleinkrafträder, der Fahrradweg ist für sie tabu. Du benötigst einen Führerschein der Klasse AM oder der Pkw-Klasse B, musst einen Helm tragen und brauchst ein Versicherungskennzeichen. Ausgenommen von der Führerscheinpflicht sind Personen, die vor dem 1. April 1965 geboren sind.
Mehr über die gesetzlichen Regelungen für eBikes kannst du auf „Rechte und Pflichten“ nachlesen.

Manipulation am Motor: Verboten und gefährlich
Es gibt unterschiedliche Methoden, um die eBike-Geschwindigkeit nachträglich zu steigern. Das Angebot an Bausätzen dafür im Internet ist groß. Die beiden gängigen Methoden, um die Steuereinheit zu manipulieren, sind der Einsatz sogenannter Tuning-Dongles und eBike-Chip-Tuning.
Der Effekt ist derselbe: Die Geschwindigkeitsmesser werden manipuliert, das Display des Bordcomputers zeigt falsche Werte an und die Unterstützung stoppt nicht bei 25 Stundenkilometern. Bei höherem Tempo steigen Unfall- und Verletzungsrisiko, zudem nimmt die Materialbelastung um ein Vielfaches zu. Motor, Akku und Bremsen sind einem höheren Verschleiß ausgesetzt. Die Lebensdauer leidet, die Herstellergarantie erlischt.
