Welche Kartenstile sind verfügbar?
Die Kartenstile sind Teil der Routenprofile. Die eBike Flow App bietet drei Routenprofile für unterschiedliche Einsatzzwecke: Daily, Leisure und eMTB.
Profil Daily
Dieses Routenprofil ist optimal für Pendler und bietet eine übersichtliche Kartenansicht mit geringerem Geländekontrast und ohne Konturlinien.
Nur das lokale Radverkehrsnetz ist sichtbar.
Stadtspezifische Merkmale wie Hausnummern und Verkehrsampeln sind enthalten.
MTB-Trails sind nicht sichtbar.
Zu Point of Interests (POI) gehören Ladestationen, Händler und öffentliche Toiletten.
Strecken mit gepflastertem/ungepflastertem/unbekanntem Untergrund haben unterschiedliche Farben.
Treppenstufen haben eine andere Farbe, damit du sie leicht erkennen kannst.
Kleine und ungepflasterte Straßen sind weniger sichtbar.
Profil Leisure
Dieses Routenprofil ist für Fahrten im ländlichen Raum optimiert. Es gibt einen guten Überblick über die Umgebung/die Landschaft und kombiniert die Satellitenansicht mit einer Standardkarte in mittlerem Geländekontrast.
Das Routenprofil Leisure wird für das Activity Tracking verwendet (ohne aktive Navigation). Es zeigt Radwege als grüne Linien und gibt Hinweise zu Straßen, die für Langstreckenfahrten geeignet sind.
MTB-Trails sind nicht sichtbar.
Point of Interests (POI), die für Langstrecken geeignet sind, mit zusätzlichen Angeboten wie Trinkwasser, öffentliche Toiletten, Fahrradhändler und Ladestationen.
Strecken mit gepflastertem/ungepflastertem/unbekanntem Untergrund haben unterschiedliche Farben.
Hebt Berggipfel und Höhenwerte hervor.
Fahrradknoten sind nur in einigen Teilen Deutschlands und den Niederlanden sichtbar. Weitere Informationen über Fahrradknotenpunkte:
Fahrradknotenpunkte
Bei einigen Straßentypen kann es zu doppelten Umrissen kommen, um die linke und rechte Seite zu unterscheiden, z. B. wenn die Straße auf einer Seite einen Radweg hat.
Treppenstufen haben eine andere Farbe, damit du sie leicht erkennen kannst.
Profil eMTB
Dieses Routenprofil ist für den Einsatz im Gelände und für eMTB-Fahrten optimiert. Es bietet einen guten Kontrast zwischen der Straße und dem Hintergrund mit hohem Geländekontrast.
MTB-Trails sind sichtbar.
Die Trails sind nach Schwierigkeitsgrad eingeteilt: 1 (grün) am leichtesten, 2 (blau), 3 (rot), 4 schwarz (am schwierigsten).
Die :Externallink:Farbcodierung kommt von der OpenStreetMap-Klassifizierung.
Die Trails mit den „Schwierigkeitsgraden 5 und 6 sind aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen“ und auf der Karte meist nicht sichtbar.
Zu den für das Mountainbiken geeigneten Point of Interests (POI) gehören Berggipfel (mit Höhenangaben), Naturschutzgebiete, Ladestationen, Fahrradhändler, Trinkwasser und WC.
Die Radverkehrsnetze sind nicht sichtbar.
Die Farben sorgen für einen guten Kontrast zwischen verschiedenen Geländearten wie Landwirtschaft, Wald, Gras, Gestrüpp, Weinberg und Bauernhof.
Ungepflasterte Wege sind braun umrandet.
Die Farben von Landschaftstypen wie Wald, Getreide und Gras sind für verschiedene Zoomstufen optimiert.
Schattierungen werden zwischen Vektordaten und Pixeldaten kombiniert, um in Geländen, in denen nur Pixeldaten verfügbar sind, detaillierte Geländeinformationen zu liefern.
Kleinere Wege und Pfade sind sichtbar.
War diese Antwort hilfreich?
Ähnliche Fragen
