Datenschutzhinweise der eBike Flow App

Die Robert Bosch GmbH (im Folgenden „Bosch eBike Systems“ oder „Wir“ bzw. „Uns“) begrüßt Sie auf unserer eBike Flow App und Subdomains der Services (im Folgenden „Online-Angebot“). Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unseres Online-Angebots erfasst werden, vertraulich und nur entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Datenschutz und Informationssicherheit sind in unserer Unternehmenspolitik verankert.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

Robert Bosch GmbH

Robert-Bosch-Platz 1

70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Deutschland

E-Mail: kontakt@remove.this.bosch.de

Ausnahmen werden in diesem Datenschutzhinweis erläutert.

 

1.1 Betroffenenrecht

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte verwenden Sie folgenden Link:

https://request.privacy-bosch.com/entity/RB/

Für die Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:

https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz

 

1.2 Fragen und Anregungen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Sie erreichen uns unter:

E-Mail: kontakt@bosch.de

Telefon: +49 711 400 40990

 

1.3 Kontaktierung des Datenschutzbeauftragten

Bei Beschwerden oder Anregungen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten empfehlen wir Ihnen, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden:

Datenschutzbeauftragter

Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz

Bosch-Gruppe (C/ISP)

Postfach 30 02 20

70442 Stuttgart

Deutschland

oder

E-Mail an: DPO@remove.this.bosch.com

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

2.1 Grundsätze

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also z. B. Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnungs‑ und Zahlungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur dann, wenn es eine gesetzliche Grundlage dafür gibt.

 

2.2 Kategorien verarbeiteter Daten

Die folgenden Kategorien von Daten werden verarbeitet:

  • nutzerbezogene Daten (z. B. Name, Telefon, E-Mail, Anschrift)
  • Gerätebezogene Daten (z. B. Hersteller und Modell des eBikes, Seriennummer, Bike-ID, eBike-Einstellungen, Statistiken und Bewegungsdaten)
  • Servicebezogene Daten (z. B. GPS-Daten, Bewegung)
  • Gesundheitsdaten (z. B. Herzfrequenz)
  • Log-Dateien (z. B. IP-Adresse)
 

2.3 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:

 

2.3.1 Bereitstellung unseres Online-Angebots

Bei der Nutzung unseres Online-Angebots werden auto­matisch bestimmte Informationen an uns übermittelt und in sogenannten Log-Dateien gespeichert. In den Log-Dateien werden insbesondere die folgenden Informationen verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Namen der aufgerufenen Dateien oder Informationen
  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Datenabrufs
  • Menge der übertragenen Daten
  • http-status-code
  • Gerätetyp (z. B. iOS, Android, Betriebssystem)

Die Verarbeitung der Log-Dateien erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Optimierung unseres Online-Angebots, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zur Ermittlung und Beseitigung von Störungen und zur Aufklärung von Straftaten.

Die Rechtsgrundlage hierfür bildet das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems besteht in den soeben genannten Zwecken. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht, wenn sie für die beschriebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden. Log-Dateien, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen und können im Einzelfall im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Außerdem führen wir eine eBike Tuning-Erkennung durch. Rechtsgrundlage dafür ist das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch liegt darin, den bestimmungsgemäßen Umgang mit Bosch eBike-Systemen festzustellen und ggf. bestehende Garantie‑ und Gewährleistungsansprüche auf das Bosch eBike-System und andere Fahrradkomponenten prüfen zu können.

 

2.3.2 Registrierung beim Online-Angebot/Vorherige Einrichtung einer zentralen SingleKey ID bei der Bosch.IO GmbH

Um unser Services nutzen zu können, ist eine Registrierung in unserem Online-Angebot erforderlich. Sie können sich für unser Online-Angebot nur registrieren, wenn Sie zuvor eine zentrale SingleKey ID eingerichtet haben. Die zentrale SingleKey ID wurde von der Bosch.IO GmbH („BIO“) für die Bosch-Firmengruppe entwickelt, um gemeinsamen Nutzern die Nutzung von Services verschiedener Firmen der Gruppe mit einheitlichen Zugangsdaten zu ermöglichen und die Datensicherheit zu erhöhen.

Die BIO als Verantwortliche Partei für SingleKey ID und Bosch eBike Systems verarbeitet Ihre Daten gemäß den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung und der nationalen Datenschutzgesetze in gemeinsamer Verantwortung. Diese gemeinsame Verantwortung bei der Datenverarbeitung haben wir gemäß Art. 26 DSGVO (Joint Controllership) schriftlich vereinbart und dabei insbesondere die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Beteiligten geregelt und festgelegt. Nähere Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen entnehmen Sie bitte der Datenschutzhinweise der BIO unter Punkt 13 ("Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenüber betroffenen Personen nach Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO") https://singlekey-id.com/data-protection-notice/.

Wenn Sie sich bei BIO für eine zentrale SingleKey ID registrieren möchten, gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Registrierung und Nutzung einer zentralen SingleKey ID sowie die Datenschutzhinweise von BIO. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit den Zugangsdaten der zentralen SingleKey ID auch für diese Online-Angebot anmelden. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen eine BIO-Login-Maske für die zentrale SingleKey ID zur Verfügung. BIO bestätigt anschließend Ihre Autorisierung und stellt uns die folgenden persönlichen Daten zur Verfügung:

  • E-Mail-Adresse

Ihr Passwort wird nicht an uns übermittelt.

Bezüglich weiterer Datenübermittlungen innerhalb der Bosch-Gruppe im Zusammenhang mit der zentralen SingleKey ID verweisen wir auf die BIO-Datenschutzinformationen. Sie können Ihren Nutzungsvertrag für die zentrale SingleKey ID jederzeit beenden, indem Sie sich abmelden. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link:

https://myaccount.bosch.com/BeaPUssWeb/unregistration

Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Identifikation und der Vertragsabwicklung (Abschluss, Durchführung und Beendigung des Vertrages) verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet der Vertrag.

Nach Einrichtung des Benutzerkontos können weitere freiwillige Angaben (z. B. Geschlecht, Geburtsdatum, Größe und Gewicht, Ruhepuls und Maximalpuls) innerhalb unseres Online-Angebotes im Benutzerkonto gemacht werden.

Nutzerkonten, die länger als 24 Monate inaktiv sind, werden auto­matisch und unwiederbringlich gelöscht. Inaktivität liegt vor, wenn Benutzerkonten nicht genutzt werden, z. B. durch Einloggen in das Online-Angebot oder Nutzung von Diensten. Vor der Löschung des inaktiven Nutzerkontos senden wir eine Informations-E-Mail an die nicht genutzten Nutzerkonten und geben den Nutzern die Möglichkeit, der Löschung zu widersprechen. Bleibt die Aufforderung erfolglos, werden die ungenutzten Nutzerkonten endgültig gelöscht.

 

2.3.3 Bereitstellung von Diensten

Über unser Online-Angebot werden Informationen zu Ihrem eBike individuell und nach Ihren Bedürfnissen für Sie aufbereitet und visualisiert. Sie erhalten u. a. eine Übersicht der verwendeten Komponenten sowie weitere technische Informationen zu Ihrem eBike einschließlich der aktuellen eBike-Einstellungen.

Um unsere Services nutzen zu können, muss Ihr Benutzerkonto mit einem eBike verknüpft werden. Die Verknüpfung wird hergestellt, indem Sie sich via Bluetooth vom Bosch Remote Controller (BRC) mit Ihrem Benutzerkonto verbinden. Für den Aufbau einer solchen Bluetooth-Verbindung zu Geräten mit den Android-Betriebssystemen benötigt Android von uns Zugriff auf Ihre Positionsdaten (z. B. GPS-Daten). Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre Positionsdaten für den Aufbau einer Bluetooth-Verbindung mit einem Android-Gerät.

Bei der Verknüpfung mit Ihrem Benutzerkonto werden u. a. die folgenden Informationen der Hard‑ und Softwarekomponente Ihres eBikes („gerätebezogene Daten“) verarbeitet:

  • Hersteller des eBikes
  • Modell des eBikes (einschl. Fahrradparameter)
  • Bike-ID
  • Bike-Modell-ID
  • Seriennummer
  • Materialnummer
  • Herstellungsdatum
  • Versionsnummer von Hardware und Software
  • Antriebseinheit (Motor)
  • Akku-Status
  • eBike-Einstellungen (z. B. Unterstützungsmodi, Sprache, Uhrzeit, Zeitzone)
  • Statistiken (z. B. Gesamtkilometerstand, Ladezyklen, ABS-Ereignisse …)
  • Aktivitätsdaten (z. B. Gesamtfahrzeit, abgeschlossene und anstehende Serviceintervalle)

Zusätzlich zu den allgemeinen Services haben Sie die Möglichkeit, weitere kostenfreie und kostenpflichtige Services zu nutzen.

Diese werden nachstehend beschrieben und hängen von Ihrer Auswahl ab. Abhängig von Ihrer Auswahl werden bei der Nutzung der Services personenbezogene Daten entsprechend verarbeitet („servicebezogene Daten“). Servicebezogene Daten werden zum Zweck der Bereitstellung der Funktionalitäten verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung servicebezogener Daten bildet der Vertrag, sofern nachstehend nicht anders angegeben.

Bei der Buchung kostenpflichtiger Dienste (Flow+) werden die Daten zur Zahlungsabwicklung ausschließlich und direkt von den App-Store-Betreibern für Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS erhoben und verarbeitet.

 
2.3.3.1 Home Screen

Im Home Screen erhalten Sie einen schnellen Überblick über alles Wichtige wie z. B. Akkustand, Rest-Reichweite, bereits gefahrene Strecke oder nächster Servicetermin. Außerdem wird im Home Screen Ihr eBike-Modell angezeigt, sofern der jeweilige eBike-Hersteller dies unterstützt. Für die Anzeige von unterschiedlichen Informationen Rund um Ihr eBike im Home Screen werden u. a. folgende gerätebezogene Daten verarbeitet: Hersteller des eBikes, Modell des eBikes, Akku-Status, eBike-Einstellungen (z. B. Unterstützungsmodi, Sprache, Uhrzeit, Zeitzone), Statistiken (z. B. Gesamtkilometerstand, Ladezyklen) und Aktivitätsdaten (z. B. Gesamtfahrzeit, abgeschlossene und anstehende Serviceintervalle).

 
2.3.3.2 Routenplanung, Navigation und Aktivitäten-Tracking

Sie können unsere ortsbezogenen Services zur Berechnung und Anzeige von Routen und zur Zielführung im Online-Angebot und auf dem Bord­computer nutzen. Die Fahrtdauer der Route wird, wenn vorhanden, basierend auf dem Fahrverhalten der vorausgegangen eBike Fahrten berechnet.

 

Zusätzlich wird jede Aktivität mit Ihrem eBike aufgezeichnet und in der App visualisiert (Aktivitäten-Tracking). Außerdem erfassen wir die Nutzungshäufigkeit von Bosch eBikes auf den Straßen‑ und Radwegnetzen und visualisieren Ihnen die am häufigsten befahrenen Wegabschnitte auf Karten in unseren Navigations‑ und Aktivitäten-Tracking-Funktionen. Durch die Visualisierung der beliebten Wegabschnitte wird Ihnen die Orientierung während der Fahrt erleichtert. Außerdem berechnet unser Online-Angebot während der Navigation die Restreichweite und zeigt sie dir an, d. h. du erhältst einen Überblick, wie weit du mit der aktuellen Motor­unter­stützung kommen kannst.

 

Neben der Planung in unserer App kannst du zusätzlich GPX-Routen (GPS Exchange Format) in die Flow App hochladen und anschließend nutzen.

 

Folgende Daten werden bei der Nutzung des Services verarbeitet („servicebezogene Daten“):

  • Positionsdaten (z. B. GPS-Daten)
  • Start‑ und Zieladresse, Suchverlauf
  • Geplante und/oder gefahrene Routen
  • Aktivitäten (z. B. Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Gesamtfahrzeit)

Im Rahmen des Activity-Tracking hast du die Möglichkeit, die Bewegungsaufzeichnung im Hintergrund laufen zu lassen. Dazu must du den Standortzugriff im Hintergrund auf „immer erlauben“ setzen.

Die Standortfreigabe im Hintergrund können Sie jederzeit in den Einstellungen ändern.

Bezüglich der Ortung von mobilen Geräten (GSM-Ortung) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen Ihres Mobilfunkanbieters sowie der App Store-Betreiber für Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten mobilen Endgeräten die Verwendung von Standortdiensten im Einstellungsmenü des Geräts aktivieren oder deaktivieren können. Wenn Sie unser Online-Angebot nutzen, beachten Sie bitte, dass bei Deaktivierung der Funktion zur Verfolgung mobiler Endgeräte bestimmte Services aufgrund der Art unserer Services möglicherweise nicht verfügbar sind.

Im Rahmen des Aktivitäten-Trackings können Sie einzelne Aufzeichnungen innerhalb der App löschen. Die Löschung hat keine Auswirkungen auf die Routenplanung und Navigation.

 
2.3.3.3 Händlersuche

Über die Händlersuche können Sie eBike-Händler in Ihrer Nähe finden. Um Ihnen die nächstgelegenen Händler anzeigen zu können, verarbeiten wir Ihre Standortdaten (z. B. GPS-Daten). Bezüglich der Ortung mobiler Endgeräte (GSM-Ortung) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen Ihres Mobilfunkanbieters und der App Store-Betreiber für Geräte mit den Betriebssystemen Android und iOS. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten mobilen Endgeräten die Verwendung von Standortdiensten im Einstellungsmenü des Geräts aktivieren oder deaktivieren können. Soweit Sie unser Online-Angebot nutzen, beachten Sie bitte, dass bei einer Deaktivierung der Funktion zur Lokalisierung des mobilen Endgeräts bestimmte Services aufgrund der Art unserer Services möglicherweise nicht angeboten werden können.

 
2.3.3.4 Diebstahlerschwerung

Mit Hilfe des ConnectModules können Sie Ihr smartes System eBike beispielsweise nach einem Diebstahl lokalisieren. Hierzu ist die Aktivierung der eBike Lock‑ und der Alarm-Funktion erforderlich.

Bei der Aktivierung von eBike Lock wird die Motor­unter­stützung deaktiviert. Mit Hilfe der Alarm-Funktion können Sie sich zusätzlich den Standort Ihres eBikes anzeigen lassen.

Hierbei werden folgende servicebezogene Daten verarbeitet:

  • Komponenteninformation (z.B. Seriennummern, Bike-ID, Teilenummern)
  • GPS-Daten des eBikes (über das ConnectModule)

Diese Daten werden zum Zwecke der Deaktivierung des Motors und der Lokalisierung Ihres eBikes benötigt.

 
2.3.3.5 Help Center

Damit Sie schnell Antworten auf all Ihre Fragen zu Ihrem eBike mit dem smarten System finden, passt das Help Center den angezeigten Inhalt auf das gerade mit der App verbundene eBike und dessen Komponenten an. Zu diesem Zweck werden neben deinem Namen u. a. die folgenden Informationen der Hard- und Softwarekomponente deines eBikes („gerätebezogene Daten“) verarbeitet: eBike-Modell, eBike-Name, Bike-ID, Bike-Modell-ID, Materialnummer der Bosch eBike-Komponenten, eBike-Einstellungen (z. B. Name, Sprache, Uhrzeit, Zeitzone) und Gerätetyp (Plattform, Betriebssystem).

 
2.3.3.6 Digitales Servicebuch

Wir verarbeiten Ihre gerätebezogenen Daten (z. B. Bike-ID, Servicetyp, Servicedatum, Kilometerstand), um Ihnen eine digitale Servicehistorie Ihres eBikes mit Informationen über Änderungen, Updates und Serviceleistungen an Ihrem Fahrrad zur Verfügung zu stellen und um den eBike-Händlern die Verwaltung der Einträge in Ihrem digitalen Servicebuch zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist der Vertrag. Rechtsgrundlage für den Zugriff durch den Fahrradhändler auf das digitale Servicebuch ist Ihre Einwilligung.

 
2.3.3.7 Individuelle Fahrmodi

Sie haben die Möglichkeit, die Motorkennlinien der Antriebseinheit Ihres eBikes zu modifizieren und diese sowie die damit verbundenen Eigenschaften der Antriebseinheit über unser Online-Angebot zu hinterlegen und jederzeit abzurufen. Hierbei werden zusätzliche Informationen zu der jeweiligen Antriebseinheit (Einstellungen zum Motor) zusammengestellt und für Sie visualisiert, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die von Ihnen in der Vergangenheit sowie gegenwärtig genutzten Motorkennlinien mit der spezifischen optimierten Motorkennlinie zu aktivieren.

 
2.3.3.8 Freischaltung eines bereits registrierten eBikes für einen neuen Benutzeraccount

Um unsere Services vollumfänglich nutzen zu können, muss Ihr Benutzerkonto mit einem eBike verknüpft werden. Jedes eBike kann jeweils nur einem einzigen Benutzeraccount zugeordnet werden.

Ist Ihr eBike bereits einem anderen Benutzeraccount zugeordnet (z. B. bei Privatkauf, weil der alte Eigentümer vergessen hat, das eBike nach Verkauf aus seinem Benutzeraccount zu entfernen), so erhalten Sie bei dem Versuch, das eBike mit Ihrem Benutzeraccount zu verknüpfen, eine Fehlermeldung. Die aktuelle Verknüpfung Ihres eBikes mit einem anderen Benutzeraccount muss zunächst zurückgesetzt werden, damit Sie das eBike mit Ihrem Benutzeraccount verknüpfen können. Hierzu müssen Sie den gegenwärtig mit Ihrem eBike verknüpften Benutzer kontaktieren, um eine Entfernung des eBikes aus dem aktuell verknüpften Benutzeraccount zu veranlassen. Bleibt die Kontaktaufnahme über den gegenwärtig mit dem eBike verknüpften Benutzer erfolglos, so können Sie über einen eBike Händler weitere Schritte einleiten.

 

2.3.4 Produktverbesserung und ‑entwicklung

Zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Online-Angebots, zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und zur Marktforschung verwenden wir Nutzer‑, Diagnose‑ und Nutzungsdaten, die sich aus der Nutzung der Produkte und Services von Bosch eBike Systems sowie unseres Online-Angebots ergeben. Dazu gehören z. B. die Analyse der Nutzergruppen und Leistungsstatistiken sowie geräte‑ und softwarebezogene Nutzungsinformationen, d. h. wie Sie unser Online-Angebot nutzen, auf welche Funktionen Sie in welchem Umfang zugreifen, wann Sie Ihr Konto löschen oder wie Sie unseren Newsletter nutzen. Die Daten werden in anonymisierter Form für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems besteht darin, die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern. Gesundheitsdaten werden nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung anonymisiert und zu Zwecken der Produktverbesserung und ‑entwicklung verarbeitet.

 

2.3.5 Bewertungen

Sie haben die Möglichkeit, Bewertungen abzugeben und gegebenenfalls ein Feedback zu liefern. Dieser Vorgang ist freiwillig. Sollten Sie unzufrieden sein, erlauben wir uns, Ihr Feedback an unseren Kundenservice weiterzuleiten und gegebenenfalls mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, um Ihre Unzufriedenheit zu beheben. Wenn Sie möchten, dass wir Sie aktiv per E-Mail zur Abgabe einer Bewertung auffordern, müssen Sie diesen Service im Registrierungsprozess explizit bestätigen. Die Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung dient der Qualitätssicherung unseres Online-Angebots und der Transparenz der Leistungen auf unserer Plattform für andere Nutzer. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgen im Falle einer Anfrage per E-Mail aufgrund Ihrer Einwilligung und in allen anderen Fällen aufgrund des berechtigten Interesses. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems ergibt sich aus dem Interesse, Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern und unsere eigenen Produkte zu optimieren.

 

2.3.6 Gewinnspiele/Umfragen zur Kundenzufriedenheit/Feed

Wenn Gewinnspiele und/oder Umfragen zur Kundenzufriedenheit durchgeführt werden, ist Ihre Teilnahme immer freiwillig. Einzelheiten dazu, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken im Einzelfall erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, finden Sie in den jeweiligen Beschreibungen der Gewinnspiele/Umfragen. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Vertrags.

Zusätzlich werden in der App laufend individuelle und nützliche Informationen zum eBike und zu den digitalen Services angezeigt, der sogenannte „Feed“. Ein Feed kann z. B. Anleitungen zur Nutzung des Online-Angebots und zur Erkundung des Ökosystems enthalten. Die Erstellung von individuellen Feeds und deren Bereitstellung basiert auf der Rechtsgrundlage des Vertrags.

 

2.3.7 Individueller Newsletter/Individualisiertes In-App-Advertising

Sie können im Rahmen unseres Online-Angebots einen individuellen Newsletter abonnieren. Individuelle Newsletter enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Angebote und Leistungen unseres Online-Angebots und Informationen rund um das eBike (z. B. Neuigkeiten, Updates und Produkt‑ oder Serviceinformationen von Bosch eBike Systems, eBike-Herstellern, eBike-Händlern oder anderen Partnern), praktische Hilfen und Nutzungshinweise zu unserem Online-Angebot sowie Marketing‑ und Werbenachrichten. Um die einzelnen Informationen zu erheben und für den Inhalt des Newsletters zu verwenden, werten wir Nutzer‑ und Diagnosedaten sowie Daten, die sich aus der Nutzung der Produkte und Dienste von Bosch eBike Systems sowie unseres Online-Angebots ergeben, aus.

Wenn Sie den Newsletter abbestellen und die Auswertung einstellen möchten, können Sie Ihr Abonnement jederzeit durch Widerruf Ihrer Einwilligung beenden. Der Widerruf kann über den im Newsletter bereitgestellten Link oder in den administrativen Einstellungen des jeweiligen Online-Angebots erfolgen. Alternativ können Sie uns auch über die Angaben im Bereich „Kontakt“ kontaktieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen innerhalb unseres Online-Angebots individuelle Informationen rund um das eBike und die digitalen Services (z. B. News, Updates und Produkt‑ oder Serviceinformationen von Bosch eBike Systems, eBike-Herstellern, eBike-Händlern oder anderen Bosch eBike Systems-Partnern), die auf Ihrem Nutzerverhalten und demografischen Merkmalen basieren (z. B. eBike-Marke, eBike-Typ, durchschnittliche Fahrleistung), sog. In-App-Advertising. Davon profitieren Sie als Nutzer, denn Sie erhalten Informationen, die Ihren Interessen entsprechen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Ihre Einwilligung.

 

2.3.8 Softwareaktualisierungen für das eBike (Updates Over-the-Air)

Damit Ihr eBike auf dem neusten Stand bleibt und kontinuierlich um neue Funktionen erweitert wird, überprüft unser Online-Angebot im Hintergrund regelmäßig, ob Softwareaktualisierungen für Ihre Bosch eBike Komponenten verfügbar sind. Sie haben daneben auch die Möglichkeit, im Online-Angebot manuell nach Softwareaktualisierungen zu suchen. Für die Abfrage nach Softwareaktualisierungen verarbeiten wir jeweils die aktuellen Hard‑ und Softwareversionen Ihrer Bosch eBike Komponenten (z. B. Motor, Akku), Seriennummern und Brand ID. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des Vertrags.

Wir informieren Sie in unserem Online-Angebot, sobald ein neues Update für Ihr eBike zur Verfügung steht, und Sie entscheiden, ob und wann Sie die Softwareaktualisierung herunterladen und installieren möchten. Wenn Sie alle künftigen Softwareaktualisierungen ohne Ihr Zutun herunterladen und installieren möchten, so können Sie in den Einstellungen unseres Online-Angebots in die automatisierte Verarbeitung einwilligen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet Ihre Einwilligung.

 

2.3.9 Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice

Wenn Sie sich mit unserem Kundenservice in Verbindung setzen, z. B. bei Fragen, Beschwerden, Anregungen oder zur Überprüfung Ihrer Identität für bereits registrierte eBikes, werden folgende personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet:

  • nutzerbezogene Daten (z. B. Name, Telefon, E-Mail, Bosch ID, Personalausweis)
  • Zeitpunkt des Telefonanrufs/E-Mail-Versands
  • Anliegen
  • Anhänge (z. B. Fotos, Dokumente)
  • gerätebezogene Daten (z. B. eBike-Komponente, Seriennummer, Software-Version, Geräteinformationen, App-Version)

Wenn Sie uns über das Kontaktformular in unserem Online-Angebot kontaktieren, werden ggf. Log-Dateien mit gerätebezogenen Daten an Ihre Anfrage angehängt, damit der Kundenservice Ihre Anfrage so effizient wie möglich bearbeiten kann.

Sofern Sie mit uns außerhalb eines konkreten Vertragsverhältnisses oder einer Registrierung Kontakt aufnehmen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung unser berechtigtes Interesse, Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Im Falle eines Vertragsverhältnisses oder einer Registrierung ist die Rechtsgrundlage das Erfordernis zur Vertragserfüllung.

Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden wir Sie gegebenenfalls im Telefonat fragen, ob wir das folgende Gespräch zur Service-Optimierung aufzeichnen dürfen. Die Aufzeichnung ist freiwillig. Wir werden das Gespräch nur dann aufzeichnen, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung geben. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung.

 

2.3.10 Handling eines Servicefalls beim Fahrradhändler oder Servicepartner/Anschluss eines eBikes an ein Diagnosetool

Wenn Sie ein Anliegen bezüglich Ihres eBikes haben, wenden Sie sich einfach an Ihren Fahrradhändler oder Servicepartner. Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, ist es zunächst notwendig, den technischen Fehler zu identifizieren. Dazu schließt der Fahrradhändler Ihr eBike an ein Diagnosetool an. Wenn Ihr eBike mit dem Diagnosetool verbunden ist, werden die folgenden Informationen über Ihr eBike zur Verarbeitung an Bosch eBike Systems gesendet („gerätebezogene Daten“): Informationen über den Hersteller, das Herstellungsdatum und das Modell des eBikes, Bike-ID, Informationen über die eBike-Komponenten (Artikelnummer, Seriennummer, Hard‑ und Softwareversionen, Konfigurationsdaten, statistische Daten) sowie Aktivitätsdaten des eBikes (z. B. Gesamtfahrzeit, durchgeführte und anstehende Serviceintervalle)“. Die gerätebezogenen Daten können für die folgenden Zwecke verarbeitet werden: Bearbeitung deiner Anfrage, Handling eines Servicefalls, Konfiguration des eBikes, Durchführung von Updates, Manipulationserkennung und -rücksetzung, Aktivierung der eBike-Komponenten, Einstellung der Systemzeit und zur Produktverbesserung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet der Vertrag oder das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems ergibt sich aus dem Interesse, Ihre Anfrage zu bearbeiten, Servicefälle zu bearbeiten, Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern und unsere eigenen Produkte zu optimieren.

 

2.4. Kinder

Dieses Online-Angebot ist nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt.

3. Weitergabe von Daten an Dienstleister und Partner

3.1 Weitergabe von personenbezogenen Daten

In unserem Online-Angebot stellen wir Ihnen verschiedene Features von externen Anbietern zur Verfügung (detaillierte Informationen siehe 3.4), um Ihnen eine benutzerfreundliche und intuitive Navigation im Hinblick auf die Nutzung unserer Services sowie weitere Zusatzfunktionen zu bieten. In diesem Zusammenhang werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere verantwortliche Stellen (unsere „Partner“) weitergegeben, wenn dies zur Erbringung der von Ihnen ausgewählten Funktionalitäten und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage im Rahmen der Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice erforderlich ist und/oder Ihre Einwilligung dazu vorliegt. Eine erteilte Einwilligung für Funktionalitäten können Sie jederzeit direkt im Online-Angebot widerrufen. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Darüber hinaus beauftragen wir externe Dienstleister für IT‑ und Marketing-Services, Call-Center und Programmierung, um Ihnen unsere Services zur Verfügung stellen zu können. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und kontrollieren sie regelmäßig, insbesondere den sorgfältigen Umgang und die Sicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Wir haben alle Dienstleister zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Darüber hinaus können Ihre Daten an öffentliche Stellen übermittelt werden, wenn wir dazu gesetzlich oder durch eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind. Erfolgt die Weitergabe von Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, werden Sie in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hingewiesen.

 

3.2 Übermittlung an Partner außerhalb des EWR/der Schweiz

Sofern Ihre personenbezogenen Daten an Partner übermittelt werden, die ihren Sitz außerhalb des EWR/der Schweiz in sogenannten Drittländern haben, werden Sie darüber jeweils informiert. Wir stellen sicher, dass vor der Übermittlung entweder ein angemessenes Datenschutzniveau beim Partner besteht (z. B. aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für das jeweilige Land oder der Vereinbarung von sog. EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union [mit Anpassungen an das Schweizerische Datenschutzgesetz] mit dem Partner) oder Ihre Einwilligung zur Übermittlung eingeholt wurde. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Datenschutzhinweise der Partner. Sie haben das Recht, eine Übersicht der Drittland-Empfänger und eine Kopie der speziell vereinbarten Bestimmungen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu erhalten. Verwenden Sie dazu bitte die Angaben im Kontaktbereich.

 

3.3 Übermittlung an andere Anbieter via Cloud API

Bei Bosch eBike Systems haben Sie die Kontrolle über Ihre Daten. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung übermitteln wir Ihre gerätebezogenen Daten (wie z. B. Hersteller des eBikes, Gesamtfahrtzeit, eBike-Statistiken) und/oder servicebezogenen Daten (wie z. B. Aktivitäten, Trittfrequenz, Geschwindigkeit) an andere Anbieter („Dritte“). Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich zunächst mit Ihrer zentralen SingleKey ID auf der Bosch eBike Systems Benutzeroberfläche (Flow App/Webseite) anmelden und in die entsprechende Übermittlung einwilligen. Liegt uns eine solche Einwilligung von Ihnen vor, so richten wir in Ihrem Auftrag dem jeweiligen Dritten den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die bei uns erzeugt wurden, ein. Sie können den Zugriff eines Dritten auf Ihre Daten jederzeit beenden. Hierzu müssen Sie die entsprechende Berechtigung zur Datenübermittlung in der Flow App entziehen über: Einstellungen > Vernetzte Services > 3rd Party Integration

Für die mit der Übermittlung einhergehende Datenverarbeitung durch Dritte sind Sie bzw. der Dritte verantwortlich. Die vom Dritten durchgeführte Datenverarbeitung unterliegt dessen Nutzungs‑ und Datenschutzbestimmungen. Auf diese hat Bosch eBike Systems keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Nutzungs‑ und Datenschutzbestimmungen des Dritten.

 

3.4 Externe Dienste

 

3.4.1 Apple Health und Apple Watch

Sie können Ihre Aktivitäts‑ und Fitnessdaten aus unserem Online-Angebot in die Anwendung „Apple Health“ von Apple Inc. 1 Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA synchronisieren. Dabei erhält Apple Health u. a. folgende Daten: Start‑ und Endzeit einer zurückgelegten Aktivität, Entfernung, Dauer, Geschwindigkeit und Kalorien. Die Daten werden Ihnen in Apple Health zur Verfügung gestellt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Herzfrequenz während einer Aktivität mithilfe der „Apple Watch“ anzeigen zu lassen. Zur Datenübertragung müssen die unterschiedlichen Geräte miteinander verbunden sein.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Verbindung zwischen den Konten zu unterbrechen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Apple Health diese Informationen an Standorten außerhalb der EU oder des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung des Service ist der Vertrag. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Apple Health ist Ihre Einwilligung. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Apple Health und Ihre Rechte als betroffene Person sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Apple Health unter https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/.

 

3.4.2 Mapbox

Um Ihnen die Navigations‑ und Routenberechnungsfunktion mit zusätzlichen Funktionalitäten wie topografischer Reichweitenmessung oder der Nutzung im Offline-Modus anbieten zu können, verwenden wir das Kartenmaterial von Mapbox Inc., 740 15th St NW, 5th Floor Washington, D.C. 20005, USA („Mapbox“). Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Mapbox datenschutzrechtlich verantwortlich. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Mapbox diese Informationen an Standorten außerhalb der EU bzw. des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Weitere Informationen zu den Services von Mapbox finden Sie unter www.mapbox.com. Die Datenschutzhinweise von Mapbox finden Sie unter https://www.mapbox.com/legal/privacy/.

 

3.4.3 Strava

Sie haben in unserem Online-Angebot die Möglichkeit, bestimmte Aktivitätsdaten, wie z. B. Zeiten, zurückgelegte Distanzen, verbrauchte Kalorien sowie Herzfrequenz‑ und Positionsdaten, Höhenmeter, Geschwindigkeiten oder Ihre Trittfrequenz, an das externe Portal Strava zu exportieren, um diese Informationen dort zu teilen. Hierfür verwenden wir in unserem Portal das Social Plugin vom Anbieter Strava, das von Strava Inc., 500 3rd Street, 110, San Francisco, CA 94107, USA, betrieben wird. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Strava diese Informationen an Standorten außerhalb der EU bzw. des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung des Services ist der Vertrag. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Strava ist Ihre Einwilligung. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte als Betroffener entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Strava unter https://www.strava.com/legal/privacy.

 

3.4.4 Komoot

Wir bieten Ihnen die Profile Connect Funktionalität von Komoot an, die von der komoot GmbH, Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße 2, 14473 Potsdam, Deutschland, betrieben wird. Bei Aktivierung der Komoot „Profile Connect Funktion“ im Autorisierungsdialog werden die von Ihnen auf Komoot geplanten Routen mit Ihrem Bosch Profil, und Ihre Bosch Aktivitäten mit Ihrem Komoot Account synchronisiert. Hierbei kommt es zu einem Datenaustausch zwischen uns und Komoot, wobei wir die auf Komoot geplanten Routeninformationen erhalten und Ihnen diese über die Funktion „Meine Routen“ bereitstellen und Komoot von uns – sofern verfügbar – die aufgezeichneten Aktivitätsdaten (u. a. Fahrzeiten, Distanzen, Geschwindigkeiten sowie Positions‑ und Höhendaten) erhält. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Verbindung zwischen den Konten wieder zu trennen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Komoot diese Informationen an Standorten außerhalb der EU bzw. des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung des Services ist der Vertrag. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Komoot ist Ihre Einwilligung. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Komoot und Ihre Rechte als Betroffener sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Komoot unter https://www.komoot.de/privacy.

 

3.4.5 Erkunden – Outdooractive

Sie haben die Möglichkeit, in unserem Online-Angebot über die Funktion „Erkunden“ als angemeldeter Nutzer Tourenvorschläge für ausgewählte Regionen zu suchen, anzuschauen und zu speichern. Dieser Service wird extern vom Servicepartner Outdooractive GmbH & Co. KG mit Sitz in Deutschland, Missener Straße 18, 87509 Immenstadt, bereitgestellt. Im Rahmen der Nutzung der Outdooractive-Tourensuche werden u. a. folgende Daten von Ihrem Endgerät an Outdooractive übertragen: der Name der App, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, übertragene Datenmenge, Endgerättyp/Endgerätversion, das vom Nutzer verwendete Betriebssystem, IP-Adresse des Nutzers, Meldung über erfolgreichen Abruf. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Outdooractive diese Informationen an Standorten außerhalb der EU bzw. des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung des Services ist der Vertrag. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Outdooractive ist Ihre Einwilligung Weitere Hinweise finden Sie der Datenschutzerklärung von Outdooractive unter https://www.outdooractive.com/de/datenschutz.html.

 

3.4.6 Trek’s “Next Service Integration”

Wir bieten Ihnen die „Next Service Integration“-Funktionalität von Trek an, die von der Trek Bicycle Corporation, 801 West Madison Street, Waterloo, WI 53594, United States betrieben wird. Sie haben die Möglichkeit, in unserem Online-Angebot über diese Funktion als angemeldeter Nutzer die anstehenden Werkstatt-Service-Intervalle zu erfahren. Bei der Aktivierung dieser Funktion im Autorisierungsdialog werden die von Ihnen auf Trek erfassten technischen Bike-Informationen sowie Ihre Bosch-Aktivitäten mit Ihrem Trek-Account synchronisiert.

Hierbei kommt es zu einem Datenaustausch zwischen uns und Trek, wobei wir auf die von Trek gespeicherten technischen Fahrrad-Informationen (wie bspw. Fahrradmodell, Fahrradmodell-Beschreibung) sowie Aktivitäten-Daten keinen Zugriff haben. Über die Funktion „Next Service Integration“ werden diese Informationen bereitgestellt, sofern Trek uns diese aufgezeichneten Aktivitäten-Daten zur Verfügung gestellt hat. Folgende Daten werden bei Nutzung der Services verarbeitet („servicebezogene Daten“):

  • Streckeneigenschaften (z. B. An‑ und Abstiege, Gesamtstrecke)
  • Aktivitäten (z. B. Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Gesamtfahrtzeit)

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Trek diese Informationen an Standorten außerhalb der EU bzw. des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung des Services ist der Vertrag. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Trek ist Ihre Einwilligung. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Trek und Ihre Rechte als Betroffener sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Trek unter www.trekbikes.com/de/de_DE/company/legal_policies/privacy_policy_terms_of_use/.

 

3.4.7 YouTube

In unserem Portal können Sie auch Videos der Videoplattform YouTube, für die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“) datenschutzrechtlich verantwortlich ist, abspielen. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Audio‑ und Videodateien ermöglicht. Wenn Sie ein Video abspielen wollen, stellt der eingebettete YouTube-Player eine Verbindung zu YouTube her, damit die Video‑ oder Audiodatei übertragen und wiedergegeben werden kann. Dabei werden Browserdaten zu YouTube als Verantwortlichem übertragen. Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie im Datenschutzhinweis von YouTube unter policies.google.com/privacy.

 

Gilt aktuell nur für Österreich:

 

3.4.8 Alteos „Komplettschutz“-Versicherung

Sie haben über die Flow App die Möglichkeit, einen Versicherungsschutz für Ihr eBike abzuschließen, der von der Alteos GmbH, Tauentzienstr. 7 b/c 10789 Berlin („Alteos“) vertrieben wird. Wenn Sie sich für einen solchen Versicherungsschutz von Alteos interessieren und die Webseite von Alteos aufrufen, so leiten wir an Alteos die technische Information weiter, ob in Ihrem eBike ein Bosch ConnectModule (BCM) verbaut ist und ob Sie die eBike Alarm-Funktion aktiviert haben. Die Weiterleitung dieser Informationen ist erforderlich, um beim Aufrufen der Seiten von Alteos eine optimale Vorauswahl treffen zu können (diese kann dann problemlos geändert werden).

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Alteos diese Informationen an Standorten außerhalb der EU bzw. des EWR/der Schweiz (z. B. in den USA) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an Alteos ist der Vertrag. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Alteos und Ihre Rechte als Betroffener entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Alteos unter https://alteos.com/de/datenschutz.

4. App-Analyse

Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, um es nutzerfreundlicher zu gestalten, Reichweitenmessungen vorzunehmen und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck verwenden wir die in diesem Abschnitt beschriebenen App-Analyse-Tools. Der Tool-Anbieter verarbeitet Daten nur als Auftragsverarbeiter im Sinne unserer Richtlinien und nicht für eigene Zwecke.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den einzelnen Tool-Anbietern.

Google Firebase

In unserem Online-Angebot nutzen wir Google Firebase, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Firebase“), um mobile Anwendungen zu entwickeln und zu verbessern. Dabei verarbeitet Google Daten in unserem Auftrag. Wir nutzen verschiedene Features von Firebase in unserer App.

(a) Firebase Analytics

Wir nutzen Firebase Analytics zur kontinuierlichen Verbesserung unserer App und für die Entwicklung neuer Produkte und Services. Dabei wird die Benutzerinteraktion analysiert, d. h. wie Sie die App nutzen, auf welche Funktionen der App Sie zugreifen, wie oft Sie die App öffnen oder wann die App deinstalliert wird. Diese Informationen helfen uns, unsere App weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Die Daten werden nur in pseudonymisierter Form verarbeitet und für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet und an Google übermittelt. In unserem Auftrag wertet Google diese Nutzungsanalyse (z. B. im Vergleich zu anderen Apps) aus und stellt darauf basierend Ergebnisse und weitere Services zur Verfügung. Die Werbe-ID Ihres Endgerätes wird für die Auswertung durch Google Inc. verwendet. Sie haben die Möglichkeit, den Zugriff auf die Geräte-ID Ihres mobilen Endgerätes in den Geräteeinstellungen einzuschränken. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems ist es, die eigenen Produkte zu optimieren und damit Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern.

(b) Crashlytics

Darüber hinaus nutzen wir die Firebase-Funktion „Crashlytics“, um unsere Apps zu stabilisieren und zu verbessern. Dabei werden Daten über das von Ihnen genutzte Endgerät und die Nutzung unserer Apps erhoben (Geräte-ID und der Zeitstempel, wann die jeweilige App gestartet wurde und wann eine Störung aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Störungen zu diagnostizieren und zu beheben. Bei der Nutzung von Firebase Crashlytics werden Ihre Daten von uns in pseudonymisierter Form – ohne Nutzerkennung – verarbeitet. Google versichert in seiner Firebase-Datenschutzerklärung, dass diese Daten nicht mit anderen Daten zusammengeführt werden und somit keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems besteht darin, die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern.

(c) Firebase Cloud Messaging

Darüber hinaus nutzen wir den Service „Firebase Cloud Messaging“, um Ihnen technisch bedingte Push-Benachrichtigungen oder sogenannte In-App-Nachrichten auf Ihr Endgerät zu senden. Dabei wird Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Geräte-Token-ID zugewiesen, eine aus der Geräte-ID generierte eindeutige Verbindungsnummer, über die wir die Push-Nachrichten oder In-App-Nachrichten an Sie adressieren können. Google agiert hier als Dienstleister in unserem Auftrag. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist der Vertrag.

Durch die von uns vorgenommenen Einstellungen werden personenbezogene Daten (Geräte-ID) soweit möglich in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Google versichert, dass personenbezogene Daten innerhalb der EU bzw. des EWR und der Schweiz verarbeitet werden.

(d) Firebase Performance Monitoring

Wir nutzen den Service „Firebase Performance Monitoring“, um Leistungsprobleme der App zu erkennen und diese zu beheben. Hierzu werden Informationen zum Ablauf wichtiger Funktionen innerhalb der Flow App sowie deren Netzwerkverhalten gesammelt, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Flow App sowie der genutzten Infrastruktur verbessern zu können. Dabei werden u. a. folgende Informationen verarbeitet: Gerätetyp (z. B. iOS, Android), Betriebssystem, Mobilfunkanbieter, Funk-/Netzwerkinformationen (z. B. WLAN, LTE), Land, Sprache, Signalstärke, Akkustand und Ladestatus, App-Version und Netzwerk-URLs. Beim Überwachen von HTTP-Netzwerkanforderungen werden URLs ohne URL-Parameter verwendet, um aggregierte und anonyme URL-Muster zu erstellen, die schließlich gespeichert und angezeigt werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems besteht darin, die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit Ihre Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern.

e) Firebase Remote Config

Mit Hilfe von Firebase Remote Config können Änderungen an der Konfiguration von App-Einstellungen bei bereits auf Endgeräten installierten Apps vorgenommen werden, ohne dass diese für jede Änderung komplett neu aus dem App Store heruntergeladen und installiert werden müssen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse. Das berechtigte Interesse von Bosch eBike Systems ist, die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu optimieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit deine Zufriedenheit zu erhalten oder zu fördern.

5. Verwendung von Cookies

Im Rahmen unseres Online-Angebots können Cookies und Tracking-Mechanismen zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unseres Online-Angebots auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Das Tracking ist mittels verschiedener Technologien möglich. Insbesondere verarbeiten wir Informationen mithilfe der Pixel-Technologie und/oder bei der Logfile-Analyse.

 

5.1 Kategorien

Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Angebots zwingend erforderlich sind, und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die technische Funktion des Online-Angebots nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung des Online-Angebots ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich, die nicht technischen Zwecken dienen.

 

5.1.1 Technisch notwendige Cookies

Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne welche die technische Bereitstellung des Online-Angebots nicht gewährleistet werden kann. Dazu gehören z. B. Cookies, die Daten speichern, um eine reibungslose Wiedergabe von Video‑ oder Audiomaterial zu gewährleisten. Solche Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Website verlassen.

 

5.1.2 Cookies und Tracking-Mechanismen, die technisch nicht erforderlich sind

Wir setzen Cookies und Tracking-Mechanismen nur dann ein, wenn Sie uns in jedem Fall vorher Ihre Zustimmung gegeben haben. Eine Ausnahme ist das Cookie, das den aktuellen Stand Ihrer Datenschutzeinstellungen speichert (Auswahl-Cookie). Dieses Cookie wird auf Basis eines berechtigten Interesses gesetzt.

Bei diesen Cookies und Tracking-Mechanismen unterscheiden wir zwischen zwei Unterkategorien:

  • Komfort-Cookies

Diese Cookies erleichtern die Bedienung und ermöglichen Ihnen so ein komfortableres Surfen in unserem Online-Angebot; z. B. können Ihre Spracheinstellungen in diesen Cookies enthalten sein. Komfort-Cookies werden auf der Website derzeit nicht verwendet.

  • Marketing-Cookies

Durch die Verwendung von Marketing-Cookies sind wir und unsere Partner in der Lage, Ihnen auf Ihren Interessen basierende Angebote zu zeigen, die sich aus einer Analyse Ihres Nutzerverhaltens ergeben.

  • Analyse-Mechanismen

Anhand von Analyse-Mechanismen erstellen wir anonyme Statistiken zur Nutzung unserer Services wie z. B. die Anzahl von Seitenaufrufen. Mithilfe solcher Auswertungen können wir unser Online-Angebot verbessern bzw. neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Folgende Tools setzen wir ein:

Name: Google Tag Manager

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Funktion: Verwaltung von Webseiten-Tags über eine Oberfläche, Einbindung von Programmcodes auf unseren Webseiten.

Name: Google Analytics

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Funktion: Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads), Erstellung pseudonymer Nutzerprofile anhand geräteübergreifender Informationen eingeloggter Google-Nutzer (Cross-Device-Tracking), Anreicherung pseudonymer Nutzerdaten mit von Google bereitgestellten zielgruppenspezifischen Informationen, Retargeting, UX-Testing, Conversion Tracking und Retargeting in Verbindung mit Google Ads.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung.

 

5.2 Verwaltung von Cookies und Tracking-Mechanismen

Sie können Ihre Einstellungen für Cookies und Tracking-Mechanismen im Browser und/oder in unseren Datenschutzeinstellungen verwalten. Hinweis: Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen beziehen sich nur auf den jeweils verwendeten Browser.

  • Deaktivierung aller Cookies
    Wenn Sie alle Cookies deaktivieren möchten, deaktivieren Sie bitte Cookies in Ihren Browsereinstellungen. Bitte beachten Sie, dass dadurch das Funktionieren der Website beeinträchtigt werden kann.
  • Verwaltung Ihrer Einstellungen in Bezug auf technisch nicht erforderliche Cookies und Tracking-Mechanismen
    Beim Besuch unserer Websites werden Sie in einem Cookie-Layer gefragt, ob Sie mit der Verwendung von Komfort-Cookies, Marketing-Cookies bzw. Tracking-Mechanismen durch uns einverstanden sind. In unseren Datenschutzeinstellungen können Sie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt erteilen.

6. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie es für die Bereitstellung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist oder wie wir ein rechtlich anerkanntes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, mit Ausnahme von Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten weiter aufbewahren müssen, z. B. sind wir aufgrund steuer‑ und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie Verträge und Rechnungen für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Ansonsten können Sie alle Ihre Daten jederzeit direkt über die App löschen.

7. Sicherheit

Wir setzen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ein, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre von uns verwalteten Daten zu schützen, insbesondere gegen die Risiken der zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, Manipulation, des Verlusts, der Veränderung oder der unberechtigten Weitergabe oder des unberechtigten Zugriffs. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Ihre Rechte nach Art. 12 ff. DSGVO und/oder nach dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die Angaben im Abschnitt „Verantwortliche Stelle und Kontakt“ (siehe Punkt 1). Bitte stellen Sie dabei sicher, dass wir Sie eindeutig identifizieren können, und richten Sie Ihre unten aufgeführten Ansprüche an https://request.privacy-bosch.com/entity/RB/.

 

8.1 Recht auf Auskunft und Offenlegung

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Unter Berücksichtigung der Transparenzanforderungen haben wir unser Webangebot und unsere App so gestaltet, dass Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrer Person aufbereitet und detailliert direkt über unsere Plattform und App jederzeit elektronisch und unabhängig abrufen können. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich über die oben genannten Kontaktadressen direkt an uns zu wenden, insbesondere wenn Sie eine Auskunft über die Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen der Kundenbetreuung oder zu einem bestimmten Verarbeitungsvorgang wünschen.

 

8.2 Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten direkt auf unserer Plattform oder in der App zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen. Dürfen Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht gelöscht werden, wird die Verarbeitung bis zur Löschung eingeschränkt (siehe unten).

 

8.3 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns – sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.

 

8.4 Datenübertragbarkeit

Sie haben auch das Recht, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung der Daten an einen Dritten zu verlangen. Zu diesem Zweck haben wir Ihnen auf unserer Plattform entsprechende Export-Funktionalitäten und verschiedene Formate bereitgestellt.

 

8.5 Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht

 

8.5.1 Individuelles Widerspruchsrecht

Wenn wir Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wie in diesen Datenschutzhinweisen dargelegt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an die oben beschriebenen Kontaktadressen (siehe Abschnitt 1). Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, andere Rechtsgrundlagen legitimieren diese Verarbeitung oder es besteht ein überwiegendes berechtigtes Interesse der Robert Bosch GmbH an der Verarbeitung Ihrer Daten (z. B. wenn die Weiterverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs bleibt davon unberührt. Gegebenenfalls können Ihnen auch bestimmte Services nicht mehr zur Verfügung gestellt werden.

 

8.5.2 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor Inkrafttreten der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, gegenüber uns abgegeben wurden. Wenden Sie sich dazu bitte an die oben beschriebenen Kontaktadressen (Punkt 1). In unserem Portal können Sie erteilte Einwilligungen für bestimmte Verarbeitungsvorgänge selbst deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung bestimmte Services aus technischen Gründen nicht erbracht werden können, da diese zwingend die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Dies gilt nicht für Widersprüche, die sich auf den Empfang von elektronischer Werbung beziehen. Wir löschen die Daten auto­matisch, wenn der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vorliegt. Trifft Letzteres zu, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.

 

8.6 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Hierzu können Sie sich an die für Ihren Wohnsitz oder Ihr Bundesland zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde oder die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

9. Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits‑ und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzhinweise entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise.

Datum: 04.07.2023