

Bosch Akkus und Charger
Mehr Energie für unterwegs
Die Bosch Akkus sind die Energielieferanten für eBikes. Sie vereinen enorme Laufleistung, lange Lebensdauer und geringes Gewicht (ca. 2,5 bis 4,4 kg) mit ergonomischem Design und einfachem Handling. Die hochwertigen Lithium- Ionen-Akkus sind mit einem Batterie- Management-System ausgestattet: Es überwacht den Akku fortwährend, erkennt potenzielle Fehlerquellen und schützt die Zellen bestmöglich vor Überlastung.
In jeder Ausführung leistungsstark
Verschiedene Akkupositionen
Vergrößerte Reichweite
Die Vorteile
Gründe für eBike-Akkus von Bosch
Kein Memory-Effekt
Die Bosch Akkus mit Lithium-Ionen- Zellen können unabhängig von ihrem Ladezustand jederzeit beliebig kurz geladen werden. Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden den Akkus nicht. Eine vollständige Entladung ist nicht nötig.
Sehr geringe Selbstentladung
Selbst nach längerer Lagerung, z. B. Überwinterung, ist eine Inbetriebnahme ohne eine erneute Aufladung des Akkus möglich. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich ein Ladezustand von ca. 30 bis 60 %. Empfehlenswert ist ebenso ein Laden nach längerer Lagerung.
Lange Lebensdauer
Die Bosch Akkus sind für viele Touren, Kilometer und Dienstjahre ausgelegt. Das intelligente, elektronische Bosch Batterie-Management-System (BMS) schützt vor zu hohen Betriebstemperaturen, Überlastung und Tiefentladung. Das BMS überprüft dabei jede einzelne Zelle und macht dadurch den Akku noch langlebiger.
Schnell geladen
Bosch Charger sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen verfügbar und ermöglichen eine schnelle Auf- ladung ganz nach Bedarf.
Einfach entnehmbar
Wenige Handgriffe genügen, um einen Bosch Akku auszubauen. Der Akku lässt sich somit auch abseits des eBikes laden oder lagern. Das erleichtert unter anderem den Betrieb im Winter. Da der Akku bei niedrigen Temperaturen weniger Leistung liefert, sollte er im Winter bis kurz vor der Fahrt bei Raum- temperatur gelagert werden.
Kompetenter Service
Ob persönliche Beratung, regelmäßige Software-Updates, Service-Anliegen oder umfassende Allround-Checks: Wir sorgen gemeinsam mit den eBike-Spezialisten des Fachhandels für dein besonderes Fahrgefühl.
Sicherheit
Mit einer Kombination verschiedener technologischer Sicherheitsmechanismen, zusätzlichen Tests und einem hohen Automatisierungsgrad in der Fertigung setzt Bosch Maßstäbe bei der Akkusicherheit.

Funktionsweise eines Lithium-Ionen Akkus
Ein Lithium-Ionen-Akku erzeugt die elektromotorische Kraft durch die Verschiebung von Lithium-Ionen. Beim Fahren wandern die Elektronen von der negativen Anode über die Antriebseinheit zur positiven Kathode. Die Lithium-Ionen sorgen für einen Ausgleich. Beim Laden findet der umgekehrte Prozess statt.
Bosch Akkus
In jeder Ausführung leistungsstark

PowerPacks
Sportlich-dynamisch: Der PowerPack liegt als Rahmenakku nah am Schwerpunkt des Rades und sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung.
Compact Charger | Standard Charger | Fast Charger | |
---|---|---|---|
PowerPack 300 | 50% in ca. 2 h, 100% in ca. 5 h | 50% in ca. 1 h, 100% in ca. 2,5 h | 50% in ca. 1 h, 100% in ca. 2,5 h |
PowerPack 400 | 50% in ca. 2,5 h, 100% in ca. 6,5 h | 50% in ca. 1,5 h, 100% in ca. 3,5 h | 50% in ca. 1 h, 100% in ca. 2,5 h |
PowerPack 500 | 50% in ca. 3,5 h, 100% in ca. 7,5 h | 50% in ca. 1,7 h, 100% in ca. 4,5 h | 50% in ca. 1,2 h, 100% in ca. 3 h |
2A Charger | 4A Charger | |
---|---|---|
PowerPack 400 Frame | 50% in ca. 2,8 h, 100% in ca. 6 h | 50% in ca. 1,5 h, 100% in ca. 3,5 h |
PowerPack 400 Rack | 50% in ca. 2,8 h, 100% in ca. 6 h | 50% in ca. 1,5 h, 100% in ca. 3,5 h |
PowerPack 500 Rack | 50% in ca. 3,6 h, 100% in ca. 7,3 h | 50% in ca. 1,7 h, 100% in ca. 4,5 h |
PowerPack 545 Frame | 50% in ca. 3,8 h, 100% in ca. 7,7 h | 50% in ca. 1,8 h, 100% in ca. 4,9 h |
PowerPack 725 Frame | 50% in ca. 5,3 h, 100% in ca. 11 h | 50% in ca. 2,3 h, 100% in ca. 6 h |

PowerTubes
Stylish-elegant: Es gibt zwei Versionen (horizontal oder vertikal) der PowerTube, die direkt vom Hersteller je nach Geometrie verbaut werden – für mehr Vielfalt im eBike-Design.
Compact Charger | Standard Charger | Fast Charger | |
---|---|---|---|
PowerTube 400 | 50% in ca. 2,5 h, 100% in ca. 6,5 h | 50% in ca. 1,5 h, 100% in ca. 3,5 h | 50% in ca. 1 h, 100% in ca. 2,5 h |
PowerTube 500 | 50% in ca. 3,5 h, 100% in ca. 7,5 h | 50% in ca. 1,7 h, 100% in ca. 4,5 h | 50% in ca. 1,2 h, 100% in ca. 3 h |
PowerTube 625 | 50% in ca. 4,2 h, 100% in ca. 8,8 h | 50% in ca. 2,1 h, 100% in ca. 5,4 h | 50% in ca. 1,4 h, 100% in ca. 3,7 h |
2A Charger | 4A Charger | |
---|---|---|
PowerTube 500 | 50% in ca. 3,6 h, 100% in ca. 7,3 h | 50% in ca. 1,7 h, 100% in ca. 4,5 h |
PowerTube 625 | 50% in ca. 4,6 h, 100% in ca. 9,3 h | 50% in ca. 2,1 h, 100% in ca. 5,4 h |
PowerTube 750 | 50% in ca. 5,3 h, 100% in ca. 11 h | 50% in ca. 2,3 h, 100% in ca. 6 h |
CompactTube 400 | 50% in ca. 2,8 h, 100% in ca. 6 h | 50% in ca. 1,5 h, 100% in ca. 3,5 h |

DualBattery
Die Option DualBattery* gibt deinem eBike noch mehr Ausdauer. Durch die Möglichkeit, zwei Bosch eBike-Akkus zu koppeln, verdoppelt sich der Energieinhalt auf bis zu 1.250 Wh.
Compact Charger | Standard Charger | Fast Charger | |
---|---|---|---|
DualBattery | 50% in ca. 8,4 h, 100% in ca. 17,6 h | 50% in ca. 4,2 h, 100% in ca. 9,8 h | 50% in ca. 2,8 h, 100% in ca. 7,4 h |
2A Charger | 4A Charger | |
---|---|---|
Dual Battery | zukünftig verfügbar | zukünftig verfügbar |
* Nicht in Kombination mit PowerPack 300 und PowerTube 400 verfügbar.

Range Extender: PowerMore 250
Der tragbare, trinkflaschengroße Range Extender sorgt für die Extraportion Reichweite.
2A Charger | 4A Charger | |
---|---|---|
PowerMore 250 | 50% in ca. 1,6 h, 100% in ca. 3,7 h | 50% in ca. 1,3 h, 100% in ca. 3,2 h |
Tipps und Tricks für längeren Fahrspaß mit Hilfe des Reichweiten-Assistent
Trittfrequenz
Trittfrequenz
Trittfrequenzen über 60 Umdrehungen pro Minute optimieren den Wirkungsgrad der Antriebseinheit. Sehr langsames Treten, vor allem in hohen Gängen, kostet den Akku dagegen mehr Energie.
Gewicht
Gewicht
Die Masse sollte minimiert werden, das Gesamtgewicht von Fahrrad und Gepäck sollte nicht unnötig hoch sein.
Anfahren & Bremsen
Anfahren & Bremsen
Häufiges Anfahren und Bremsen ist wie beim Auto weniger wirtschaftlich als lange Strecken mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Gangschaltung
Gangschaltung
Richtiges Schalten macht auch eBiken effizienter: Anfahren und Steigungen am besten im kleinen Gang, Hochschalten entsprechend dem Gelände und der Geschwindigkeit. Der Bordcomputer liefert hierfür Schaltempfehlungen.
Reifendruck
Reifendruck
Der Rollwiderstand kann durch korrekten Reifendruck minimiert werden. Tipp: Fahren Sie zur Maximierung der Reichweite mit dem maximal zulässigen Reifendruck.
Motorleistungsanzeige
Motorleistungsanzeige
Die Motorleistungsanzeige der Bordcomputer Intuvia, Kiox und Nyon beachten und die Fahrweise entsprechend anpassen. Ein langer Balken bedeutet einen hohen Stromverbrauch.
Akku & Temperatur
Akku & Temperatur
Mit sinkender Temperatur nimmt die Leistungsfähigkeit und damit die Reichweite eines Akkus vorübergehend ab, da sich der elektrische Widerstand erhöht. Bei kalten Temperaturen ist daher mit einer vorübergehenden Reduzierung der üblichen Reichweite zu rechnen.
Pflege und Nutzung
Pflege und Nutzung
Mit der richtigen Behandlung und Pflege lässt sich die Lebensdauer eines Bosch eBike-Akkus optimieren. Hier zu berücksichtigen sind die Hinweise zur Reinigung sowie zur Lagerung bei längerer Nichtnutzung.
Tipp: Die Steckerpole gelegentlich vorsichtig säubern und leicht einfetten.
Handling, Pflege und Transport

Entnehmen und Einsetzen
Die Bosch Akkus sitzen selbst bei Fahrten in unebenem Gelände fest in ihrer Halterung. Zum Lagern oder Laden lassen sie sich dagegen ganz leicht entnehmen: Einfach das Schloss, das als Befestigung dient, öffnen und den Akku aus der Halterung nehmen.
Genauso einfach und intuitiv lassen sich Bosch Akkus auch wieder einsetzen. Ihr geringes Gewicht, handliche Dimensionen und die Passgenauigkeit von Akku und Halterung ermöglichen dies. Spürbar und hörbar rastet der Akku in seiner Halterung ein und sitzt damit fest im Rahmen oder am eBike.

Pflege
Der Bosch Akku ist eine wichtige eBike-Komponente. Mit der richtigen Behandlung und Pflege lässt sich seine Lebensdauer optimieren.
Reinigung & Pflege
Für die Reinigung des Akkus eignet sich ein feuchtes Tuch. Die Steckerpole sollten gelegentlich gesäubert und leicht gefettet werden. Der Akku ist vor jeder Reinigung des eBikes zu entnehmen. Zum Schutz der elektronischen Komponenten dürfen die Akkus nicht mit direktem Wasserstrahl oder gar Hochdruck gereinigt werden.
Überwinterung
Akkus trocken und bei Raumtemperatur lagern. Ganz voll und ganz leer bedeutet mehr Stress für den Akku. Der ideale Lade- zustand für längere Lagerzeiten liegt bei
ca. 30 bis 60 % oder zwei bis drei leuchtenden Dioden auf der Akku-Anzeige.
Winterbetrieb
Im Winterbetrieb (insbesondere unter 0 °C) empfehlen wir, den bei Raumtemperatur geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor Fahrt- antritt in das eBike einzusetzen. Bei längerer Fahrt im Kalten empfiehlt sich die Verwendung von Thermoschutzhüllen.

Transport
Lithium-Ionen-Akkus speichern große Mengen an Energie. Beim Transport sind daher einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Idealerweise sollte der Akku vor dem Transport bzw. der Reise auf ca. 30 % entladen und erst am Zielort wieder voll aufgeladen werden.
Mit dem Auto
Wird das eBike mit einem Fahrradträger transportiert, ist der Akku vorher zu entfernen und sicher im Auto zu verstauen.
Auf Flugreisen
Den Transport von eBike-Akkus im Passagierflugzeug hat die Luft- verkehrsvereinigung IATA untersagt. Wir empfehlen, am Zielort einen Bosch eBike-Akku zu mieten. Ob die Fluglinie eBikes ohne Akku transportiert, ist im Vorfeld zu klären.
Mit dem Zug
In Zügen mit Fahrradabteil können Pedelecs (bis 25 km/h) meist unkompliziert mitgenommen werden. Es werden häufig ein extra Fahrradticket und eine Platzreservierung für das eBike benötigt. Der eBike-Akku muss während der Fahrt fest montiert bleiben und darf nicht geladen werden. Vor Reiseantritt sollte man sich beim jeweiligen Dienstleister über die genauen Transportbedingungen informieren. Zum Teil ist die Mitnahme nicht auf allen Strecken möglich.
Im Nahverkehr und Fernbus
Im Nahverkehr, zum Beispiel in der S-Bahn, ist die Mitnahme außerhalb regionaler Sperrzeiten gegen Lösen einer Fahrradkarte häufig erlaubt. Es ist empfehlenswert, sich vor einer Reise beim jeweiligen Verkehrsverbund zu informieren. Die Mitnahme von Pedelecs im Fernbus ist je nach Anbieter unterschiedlich geregelt. Hier sollte man sich rechtzeitig vor Reiseantritt erkundigen.
Gut zu wissen
eBike-Akkus sind Gefahrgut und dürfen nicht einfach versendet werden. Den eBike-Akku im Flugzeug zu transportieren, ist leider auch nicht möglich.
▶ Tipp: Statt mitnehmen, eBike einfach am Zielort ausleihen.
Lebensdauer
Die Lebensdauer der Bosch Akkus wird vor allem durch Art und Dauer der Beanspruchung beeinflusst. Wie jeder Lithium-Ionen-Akku altert auch ein Bosch Akku auf natürliche Art, selbst wenn man ihn nicht benutzt. Mit der Zeit büßt er Kapazität ein.
Faktoren, die die Lebensdauer verkürzen:
-
Starke Beanspruchung
-
Lagerung bei über 30 °C Umgebungstemperatur
-
Längere Lagerung in ganz vollem oder völlig leerem Zustand
-
Abstellen des eBikes in der prallen Sonne
-
Regelmäßiges komplettes „Leerfahren“ des Akkus
Faktoren, die die Lebensdauer verlängern:
-
Geringe Beanspruchung
-
Lagerung bei moderaten Temperaturen – optimalerweise bei Raumtemparatur
-
Ladestand zwischen 30% und 60% ist ideal
-
Abstellen des eBikes im Schatten oder in kühlen Räumen
eBike-Akkusicherheit
Sicherheit hat höchste Priorität
Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus sind komplexe, fein abgestimmte Systeme mit einem hohen Energiegehalt und können Verursacher gefährlicher Situationen sein. Aus diesem Grund hat Bosch eBike Systems die Sicherheit seiner Akkus von Anfang an mit technischen Innovationen und umfassenden Tests vorangetrieben und stetig verbessert. Potenziellen Gefahrenquellen wird dort entgegengewirkt, wo sie entstehen können. So gelingt es, das Risiko eines äußerst seltenen, aber dennoch möglichen Ernstfalls (z.B. einer plötzlichen Hitzeentwicklung im eBike-Akku aufgrund eines zellinternen Kurzschlusses), deutlich zu reduzieren.

Thermische Trennung von Akkuzellen
Elektrische Trennung von Akkuzellen
Mechanische Trennung von Akkuzellen
Schutz vor Wassereintritt
Bosch Batterie-Management-System
Thermische Trennung von Akkuzellen
Zusätzlich zur mechanischen und elektrischen Trennung gibt es in allen PowerTube-Akkus sowie in allen Akkus des smarten Systems auch die thermische Trennung durch vollständig ummantelte Zellen. Das Risiko einer Überhitzung im Akku und einer möglichen thermischen Kettenreaktion kann somit verringert werden.
Elektrische Trennung von Akkuzellen
Eine integrierte Sicherung sorgt für eine elektrische Unterbrechung im Fall eines erhöhten Stromflusses einer Zelle.
Mechanische Trennung von Akkuzellen
Die einzelnen Zellen eines eBike-Akkus von Bosch eBike Systems sind mit schwer entflammbarem Kunststoff ummantelt.
Schutz vor Wassereintritt
Eine umlaufende Abdichtung des Akkugehäuses schützt den Akku im verbauten Zustand vor Wassereintritt.
Bosch Batterie-Management-System
Das BMS schütz vor zu hohen Betriebstemperaturen. Überlastung und Tiefentladung. Es überprüft dabei jede einzelne Zelle und macht dadurch den Akku noch langlebiger.
Häufig gestellte Fragen zu Akkus
Jeder kann seinen alten oder defekten eBike-Akku kostenlos bei jedem Fahrradhändler abgeben, der diesen dem umweltgerechten Recycling zuführt. Ein Neukauf eines Akkus ist hierfür nicht notwendig.
Bitte beachte, dass du stark beschädigte Akkus nicht mit bloßen Händen anfasst, da Elektrolyt austreten und zu Hautreizungen führen kann. Bitte diese an einem sicheren Ort im Freien mit abgeklebten Kontakten aufbewahren und schnellstmöglich zum Fahrradhändler zur ordnungsgemäßen Entsorgung bringen.
Mehr Infos zum Batterierecycling in Deutschland findest du hier.
Die Halterung ist so konzipiert, dass Wasser ablaufen kann und die Kontakte trocknen können. Um dies zu gewährleisten, sollte man die Aufnahme und den Stecker-Bereich sauber halten. Die Kontakte sind mit einer Beschichtung versehen, die die Oberfläche vor Korrosion und Verschleiß schützt. Bei Bedarf kann man ab und zu technische Vaseline verwenden.
Unsere Bosch Ladegeräte sind auf das Bosch eBike-System abgestimmt und haben die richtige Software für ein optimales Laden der Bosch Akkus. Wenn ein anderes Ladegerät benutzt wird, riskiert man eine kürzere Lebensdauer des Akkus oder andere Schäden und Fehlfunktionen am eBike-System.
Beim Kauf von gebrauchten Akkus ist unbedingt darauf zu achten, dass diese unbeschädigt vom Vorbesitzer übernommen werden. Im Internet werden gelegentlich defekte Akkus angeboten, die ein hohes Risiko bergen und zu gefährlichen Fehlfunktionen führen können. Gelegentlich wird im Internet auch illegale Ware, z.B. aus Diebstählen, angeboten. An solcher Ware kann gegebenenfalls gemäß §935 BGB legal kein Eigentum erworben werden.
Du möchtest einen Bosch eBike-Akku kaufen und überprüfen, ob zu der entsprechenden Akku-Seriennummer Informationen vorliegen?
hier
