Kraft, die dich voranbringt.
Und überall hin.
Ein eBike ist viel mehr als ein Fahrrad. Die Kraft seines Elektromotors hilft dir, besser voranzukommen. In der Stadt, über Land oder auf dem Berg. Es gibt dir einen Power-Schub, wenn du ihn brauchst und macht dich unabhängig von Fahrplänen oder Parklücken. Das eBike braucht nur wenig Platz und verursacht weder Lärm noch Abgase. Dafür steht der Fahrspaß auch auf längeren Strecken im Mittelpunkt. Und natürlich ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Kein Wunder, dass das eBike boomt. Seine Vorteile faszinieren und überzeugen. Und doch gibt es Fragen. Zur Technik, zur Bedienung, zum Gebrauch im Straßenverkehr. Aber keine Bange: Alles, was du wissen musst, erklären wir dir hier.
eBike-Varianten erklärt - Durchblick für den Einstieg
Nicht verwirren lassen: Alle reden vom eBike, tatsächlich gibt es aber drei Elektrorad-Typen. Der Gattungsbegriff „eBike“ hat sich durchgesetzt, verschweigt jedoch die Unterschiede zwischen den Varianten. Sie liegen in der Motorleistung, der Art der Unterstützung und den rechtlichen Voraussetzungen. Um es einfach zu halten, sprechen auch wir vom „eBike“ - immer als Synonym für ein Pedelec.
Pedelec

Pedelec
Die meisten eBikes sind genau genommen Pedelecs („Pedal Electric Cycle“) – also ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor. Er unterstützt dich mit einer maximal zulässigen Nenndauerleistung des Gesetzgebers von 250 Watt, wenn du in die Pedale trittst. Bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Soll es noch schneller gehen, musst du das mit reiner Muskelkraft erreichen. Dadurch gelten Pedelecs rechtlich als Fahrräder. Du brauchst weder Führerschein noch Versicherung, um sie fahren zu dürfen.
S-Pedelec

S-Pedelec
Bei S-Pedelecs steht das S für «Speed». Sie funktionieren genauso wie Pedelecs, ihr starker E-Motor beschleunigt dich aber bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Deshalb gelten sie in der Schweiz als Motorfahrräder. Für ihre Fahrer bedeutet das: einen Führerausweis der Kategorie M (ab 14 Jahren), eine obligatorische Haftpflichtversicherung und eine gelbe Nummer. Ausserdem besteht eine Helmpflicht. S-Pedelecs müssen in der Schweiz auf Radwegen und Radstreifen gefahren werden.
E-Bike

E-Bike
Bei E-Bikes im Allgemeinen steuerst du den Motor nicht durch deine Tretfrequenz oder -intensität, sondern durch einen Drehgriff oder Schaltknopf. Du musst für die Motorunterstützung nicht pedalieren. Damit unterscheiden sich diese grundlegend von Fahrrädern und Pedelecs und es besteht eine Versicherungs- und Helmpflicht.
Der Mittelmotor. Die goldene Mitte.

In 90 % der Pedelecs sorgt ein Mittelmotor für Vortrieb. Aus gutem Grund: Er sitzt unten am Tretlager in der Mitte des Bikes, das senkt den Schwerpunkt und führt zu einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung. Beides erleichtert das Handling, zudem vermittelt die direkte Kraftübertragung auf die Kette ein natürliches Fahrgefühl. Und weil die Bosch eBike-Motoren, auch Drive Units genannt, mit ihren Sensoren über 1.000 Mal pro Sekunde wichtige Fahrdaten messen, liefern sie dir immer die optimale Leistung. Feinfühlig dosiert und maßgeschneidert für dich.
Dass die meisten eBikes statt eines Vorder- oder Hinterradmotors einen Mittelmotor nutzen, bringt einen weiteren Vorteil. Durch ihn bleibt das natürliche, vom Fahrrad bekannte Fahrgefühl erhalten und man fühlt sich weder angeschoben (Hinterradmotor) oder gezogen (Vorderradmotor). Zudem lässt sich beim Mittelmotor die Leistung sensibel und präzise über den Pedaldruck steuern. Ganz wichtig: Nur der Mittelmotor kann die maximale Leistung schon bei niedrigen Geschwindigkeiten bereitstellen. Er gibt dir Schub, wann immer du ihn brauchst.
Die Akkus – Energiespender für den eBike-Fahrspaß
Die Energie, um dich überall kraftvoll voranzubringen, bezieht der eBike-Motor vom eBike-Akku, auch Batterie genannt. Er versorgt den eBike-Motor mit Strom und beeinflusst die Reichweite entscheidend. Deshalb gibt es eBike-Akkus für unterschiedliche Ansprüche ebenso wie für verschiedene Ein- und Anbauvarianten. Welches eBike du auch wählst, welche Anforderungen du auch stellst – Bosch hat den passenden Lithium-Ionen-Akku.
So lassen sich die PowerTube-Akkus nahtlos in den Fahrradrahmen integrieren, während die PowerPacks wahlweise auf dem Rahmen oder auf dem Gepäckträger befestigt werden. Damit du immer genug Energie für deinen Flow und ein langes Fahrvergnügen hast, sind alle Akkus mit unterschiedlicher Kapazität erhältlich, welche in Wh (Watt-hour) gemessen werden. Ebenso gibt es unterschiedliche Ladegeräte, um die Akkus nach dem Fahrspaß schnell wieder aufzuladen.
Display, App, Bedieneinheit: Smart verbunden
Das Display ist die Steuerzentrale am Lenker. Es ermöglicht dir die Anzeige verschiedener Informationen wie z.B. Reichweite oder gewähltem Fahrmodus und gibt dir die Möglichkeit die Fahrmodi/Unterstützungsstufen zu wechseln. Displays gibt es in vielen Varianten und mit unterschiedlichen Funktionen. Von der kleinen Bedieneinheit mit minimalistischer Anzeige der Fahrmodi und Reichweite, wie z.B. Purion oder der LED-Remote, über klassische Displays mit Bildschirm, bis hin zu voll vernetzten Bordcomputern inkl. smarten Features und automatischen Updates Over-the-Air ist mittlerweile alles möglich. Die Bosch Displays erweitern dein eBike-Erlebnis durch spannende digitale Funktionen und Services. Etwa bei der Navigation und Routenplanung.
Mit Apps von Bosch eBike Systems verbindest du dein eBike mit der digitalen Welt. So kannst du zum Beispiel ganz einfach eine Route vom Smartphone auf den Bordcomputer übertragen. Wenn du mehr Informationen zu den Apps und den gebotenen Funktionen haben möchtest, klicke hier.
Kraft braucht Kontrolle. Die Unterstützungsstufen.
Das eBike erweitert deine Muskelkraft durch Motorkraft. Wie viel Extrapower es dir liefert, entscheidest du. Ganz einfach durch den eigenen Krafteinsatz und die Wahl der Unterstützungsstufe. Ob du dich voll auspowern möchtest, ohne Schweißflecke im Büro ankommen oder ordentlich Strecke machen willst - dein eBike macht mit. Ein Knopfdruck genügt. Nur dein Fahrspaß bleibt immer auf Maximum.
Das sind die Bosch eBike Unterstützungsstufen:
Das smarte System stellt unterschiedliche Fahrmodi zur Auswahl, die je nach Anwendung und Fahrer-Typ die Unterstützung des eBike-Motors optimal anpassen.
* Im eMTB-Modus wechselt die Unterstützung dynamisch und automatisch zwischen den Fahrmodi Tour und Turbo. Du wirst mindestens wie beim Tour-Modus unterstützt und bekommst maximal die Unterstützung des Turbo-Modus.
** Im Modus Tour+ wechselt die Unterstützung dynamisch und automatisch zwischen den Fahrmodi Eco und Turbo. Du wirst mindestens wie beim Eco-Modus unterstützt und bekommst maximal die Unterstützung des Turbo-Modus.
Alle verfügbaren Fahrmodi sind bei eBikes mit dem smarten System frei kombinierbar. Ausnahmen bilden hier der Cargo-Modus und der Race-Modus, welche entsprechend nur für eBikes mit der Cargo Line bzw. der Performance Line CX Race Limited Edition verfügbar sind. Die Fachhändler*innen können bis zu vier Modi (zusätzlich zum Off-Modus) aktivieren und somit perfekt auf die eBiker*innen abstimmen (sofern Änderungen nicht vom Fahrradhersteller ausgeschlossen wurden). Mit Hilfe der individuellen Fahrmodi können die Modi Race, Cargo, Turbo, Auto, eMTB, Sport, Tour+, Tour und Eco über die eBike Flow App nach den individuellen Bedürfnissen konfiguriert werden. Dabei kann die Unterstützung, die Dynamik, das maximale Drehmoment und die maximale Geschwindigkeit im vorgegebenen Rahmen eingestellt werden.Bei S-Pedelecs ist die Individualisierung der Fahrmodi ausgeschlossen.

So bereichert das eBike dein Leben

Nachhaltiger Umstieg
Die Zukunft ist elektrisch. Das eBike bildet auf den allermeisten Strecken im Alltag eine nachhaltige Alternative zum Auto: Mit dem Cargo-Bike fährst du mühelos zum Einkaufen in den Nachbarort, mit dem elektrisch angetriebenen City-Bike radelst du bequem quer durch die Stadt. Ohne Stau und Parkplatzsuche.

Fahrspaß überall
eBike fahren macht einfach Spaß. Ob Abenteuer in den Bergen oder im Großstadtdschungel: Mit den individuellen Unterstützungsstufen bekommst du immer den Schub, den du brauchst. Ob leichte, maximal effiziente Unterstützung im „Eco“-Modus, gleichmäßige Unterstützung für lange Strecken im „Tour“-Modus oder volle Power für Höchstleistungen im „Turbo”-Modus.

Fitnessprogramm inklusive
Das eBike bringt dich nicht nur bequem von A nach B, sondern trainiert auch deine Fitness. Du entscheidest, wie viel Schub der Antrieb liefert und wie viel Kraft aus deinen Beinen kommt. Mit unseren vernetzten Bordcomputern hast du deine Leistung immer im Blick und steuerst dein individuelles Fitnesstraining. Studien zeigen, dass Menschen auf einem eBike häufiger und länger unterwegs sind als auf einem konventionellen Fahrrad.

Entspannt zur Arbeit
Fast die Hälfte aller Berufspendler in Deutschland legen nur zehn Kilometer oder weniger bis zum Arbeitsplatz zurück. Mit dem eBike kommen sie am schnellsten ans Ziel – und das ganz entspannt ohne zu schwitzen.

Familien-Fahrgemeinschaft
Das eBike bringt Freunde und Familien nicht nur ans Ziel, sondern auch näher zusammen. Denn durch seine Power macht es Alter und Kondition zur Nebensache. Eltern, Kinder, Oma und Opa können unbeschwert Ausflüge genießen. Ihre Reichweite wächst und auch das Gemeinschaftsgefühl.

